Tim McGraw - Damn Country Music (Deluxe Version)

CD Cover: Tim McGraw - Damn Country Music (Deluxe Version)

Na, das ist ja mal ein beherzter Titel: "Damn Country Music", verdammte Countrymusik. Einer wie Tim McGraw kann sich das natürlich erlauben. Er gehört zu den Größten der Szene. Auch weil er nicht immer brav mit dem Strom schwimmt, sondern ganz gerne mal aneckt, anstößt und kritische Beiträge unter das Country-Volk bringt. Keine Frage: Es gibt viel zu wenige Tim McGraws...

Zumal sich der 48-jährige Gatte von Faith Hill ohnehin in den letzten Jahren etwas rar gemacht hat. Hollywood lockt und reizt ihn und - so scheint es zumindest - der Fitness-Freak steht immer öfter vor der Kamera. Jetzt aber war mal wieder das Studio gebucht. Wie bei üblich waren Byron Gallimore und er selbst für die Produktion der CD verantwortlich. Das eingespielte Team präsentiert elf beziehungsweise 14 Songs (in der Deluxe-Version).

Wenn ein Album mit "Damn Country Music" überschrieben ist, sollte es bitteschön auch Country bieten. Und - gute Nachricht - Tim McGraw löst dieses Versprechen ein. Zumindest in den meisten Songs. Der Sohn des einstigen Baseball-Stars Tug McGraw ist aber für kernigen Country-Rock genauso eine gute Adresse, wie für Flirts mit Pop und - ja, doch - HipHop.

Schon der Opener ist mindestens so sehr im Pop wie im Country beheimatet. Ein netter Song, der sogar noch netter wird, wenn man erfährt, dass er sich hier Töchterchen Gracie - eine von drei Girlies aus dem Hause McGraw/Hill - als Duett-Partnerin vor das Mikrofon holte. Die Kleine macht das gut, doch wen soll das bei diesen Genen wundern?

Trotzdem ist das ein eher gediegener Einstieg in die CD. Das nachfolgende, auf einem Tom-Tom-Groove basierende "Losin' You" und auch das mit einem flotten Besen-Rhythmus unterlege "How I'll Always Be" sorgen zwar für gute Laune - reißen den geneigten Hörer aber noch nicht vom Hocker. Das übernimmt dafür der nachfolgende, von Cary Barlowe, Josh Thompson und Jessi Alexander geschriebene Titeltrack: "Damn Country Music" ist wirklich ein verdammt guter, ganz an den Traditionen orientierter Genre-Song, den der durchtrainierte Sänger selbstverständlich kraftvoll interpretiert.

Wir kommen zum Filet-Stück der CD, den Mittelteil: Der beherzte Country-Rocker "Love Runs" kann genauso überzeugen wie das für ihn urtypische, super-eingängige "Top of The World" und die wohltuend transparent gehaltene Country-Ballade "Don’t Make Me Feel At Home". Überhaupt: Nach Songs wie dem lärmigen "Truck Yeah" hat McGraw offenbar wieder ein paar Gänge zurückgeschaltet - und sich auf seine Fähigkeiten als Balladen-Sänger besonnen. "Want You Back" und das im gemütlichen Sechs-Achtel-Rhythmus gehaltene Rührstück "Humble And Kind" drücken dezent auf die Tränendrüse.

Auf die Tube drückt der gute Tim indes gemeinsam mit den beiden von Big & Rich, um mit "California" einen prächtigen, an die frühen Eagles erinnernden Country-Rocker rauszuhauen. Von den Bonus-Songs kann am meisten noch das süße "Kiss A Girl" überzeugen: Eine Breitleinwand-Ballade mit dramatischer Pedal Steel Guitar, aber auch zu viel Zuckerguss.

Fazit: Der coolste Kerl der Music Row ist auch einer der besten. Sein neues Album macht da keine Ausnahme: solide Country-Kost mit durchaus bekömmlicher Pop-Beilage.

Label: Big Machine (Univeral) VÖ: 20. November 2015
01 Here Tonight (mit Gracie McGraw)
02 Losin' You
03 How I'll Always Be
04 Damn Country Music
05 Love Runs
06 What You're Lookin' For
07 Top of the World
08 Don't Make Me Feel At Home
09 Want You Back
10 California (mit Big & Rich)
11 Humble And Kind
12 Everybody's Lookin'
13 Kiss A Girl
14 Country And Western

Anmelden