"Das Leben ist wie ein Countrysong" ist ein christliches Drama aus dem Jahr 2014 mit Billy Ray Cyrus und Jennifer Taylor in den Hauptrollen sowie Joel Smallbone (for KING & COUNTRY) und Larry Gatlin in Nebenrollen.
In Countrysongs wird oft von alltäglichen Kämpfen des Lebens gesungen, von Verlust, von der Liebe und von der Kraft, sein Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. Die Texte sind oft hochemotional und schaffen bei Zuhören ein Gefühl der Verbundenheit.
"Das Leben ist wie ein Countrysong" - so lautet auch der Titel eines Familiendramas von 2014, das unter der Regie von Johnny Remo ("God's Country Song") entstanden ist, der mit Joel Smallbone ("Journey to Bethlehem") und Billy Ray Cyrus ("Hannah Montana - Der Film") zwei Größen der Country-Szene verpflichten konnte. Allerdings steht weniger die Musik im Vordergrund, sondern das Hadern mit dem Leben und die Erlösung durch den christlichen Glauben.
Jake Reeson (Joel Smallbone) wäre am liebsten ein großer Country-Sänger. Das Talent hat er, und in Nashville lebend ist er auch noch am richtigen Ort. Doch Jake ist aufbrausend, arrogant und unzuverlässig. Zudem guckt er gern mal zu tief ins Glas. Als er auf seine Ex-Freundin Becca (Kerry Knuppe) trifft, macht er ihr wieder den Hof. Doch Becca, die früher Drogen nahm, hat zu Gott gefunden, was es für Jake nicht einfacher macht.
Als ihm seine Mutter Mia (Jennifer Taylor) offenbart, das sein Vater Bo (Billy Ray Cyrus) gar nicht gestorben ist, sondern bei den Anonymen Alkoholikern gelandet ist, ist Jake außer sich. Sein Leben scheint aus den Fugen zu geraten, als ihm auch noch der Studiovertrag gekündigt wird. Nun ist für Jake die Zeit gekommen, sein Leben neu zu ordnen. Er muss sich läutern lassen, seine Fehler erkennen, verzeihen können. Da ist Becca nicht weit, die ihm zum Abschied eine Bibel überreicht.
Natürlich wird am Ende alles gut, denn wer glaubt. Dem wird geholfen. Das ist letztlich die schlichte Botschaft des Films, der nach dem reinigenden Gottesdienst in der Kirche in der letzten Szene mit dem Hauptdarsteller in den Country-Club zurückfindet, wo Cyrus den titelgebenden Song "Like a Country Song" (Originaltitel) zum Besten gibt und auch noch eine Versöhnung zwischen Vater und Sohn angedeutet wird.
Wohin das Ganze führt, kann man sich aber schon nach den ersten Filmminuten denken. Denn Joel Smallbone spielt die Arroganz seiner Figur dermaßen übertrieben, dass nichts anderes als eine Katharsis in Frage kommen kann. Cyrus hingegen agiert zurückhaltender. Seine Figur wurde ja schon geläutert, ist aber noch immer von Schuldgefühlen geplagt, dass er die Flasche immer noch stets griffbereit hat. Denn er fühlt sich für den Unfalltod seiner Tochter schuldig, die nur fünf Jahre alt wurde. Über diese Familie hängt eine große Tragödie, die mitunter aber auch ziemlich aufgesetzt wirkt. Da kann ja dann nur noch die Bibel helfen, weshalb man "Das Leben ist wie ein Countrysong" auch als Propagandafilm für die Kirche verstehen könnte.
Wie anfangs schon erwähnt, gibt es nur wenige Musikauftritte von Joel Smallbone und Billy Ray Cyrus. Aber sie kommen vor und auch Schauspielerin Kerry Knuppe ("The Old Way") darf einen Song interpretieren. Dennoch spielt der Plot im Milieu der Country Music.
Der restliche Score ist ebenso davon geprägt wie das Outfit der Charaktere mit Cowboyhüten und Cowboystiefeln. Leider haben Cyrus und Smallbone nur wenige gemeinsame Szenen, weil der Sohn ja erst später erfährt, dass sein Vater noch am Leben ist. So endet ihr erstes Aufeinandertreffen mit einer bitteren Abrechnung des Sohns. Hier spielt Smallbone den älteren Cyrus glatt an die Wand, dem nichts weiter übrigbleibt, als die Vorwürfe über sich ergehen zu lassen.
Eine Filmkarriere ist Smallbone dennoch nicht gelungen. Dafür gelang es Cyrus, sein Tochter Miley Cyrus zu einem noch größeren Star aufzubauen, die vor allem als "Hannah Montana" im Kino und Fernsehen Kultstatus erreichte. Insgesamt hat Billy Ray Cyrus fünf Kinder, die alle in der Showbranche gelandet sind.
Fazit: Ein rührseliges Familiendrama, in dem öfters die Grenze zum Kitsch überschritten wird, um dem Zuschauer die christliche Botschaft einzutrichtern. Zur Belohnung singen Billy Ray Cyrus und Joel Smallbone einige Songs, um zu halten, was der Filmtitel verspricht.