Mark Nelson Chesnutt wurde am 6. September 1963 im texanischen Beaumont geboren und wuchs mit der umfangreichen Country-Plattensammlung seines Vaters Bob Chesnutt auf, der es als Sänger zwar zu einer gewissen lokalen Popularität gebracht, jedoch nie den großen Durchbruch geschafft hatte und deshalb als Gebrauchtwagenhändler arbeitete. Mark lernte Gitarre und Schlagzeug, und gab mit fünfzehn sein Debüt als Sänger in der lokalen Clubszene, wobei er von der Band seines Vaters unterstützt wurde. Für einige Zeit verließ er sogar die Highschool, um sich ganz der Musik zu widmen, besann sich dann aber eines Besseren und machte seinen Abschluss. Sein Vater nahm ihn in der Zwischenzeit für einige Aufnahme-Sessions mit nach Nashville.
In den Achtzigern veröffentlichte Chesnutt einige Singles auf lokalen Labels wie Cherry in Houston und Axbar in San Antonio, wo sogar ein ganzes Album von ihm erschien ("Doing My Country Thing"). Zudem war er Headliner im Cutter's, einem Club in Beaumont, wo in seiner Band häufig der zukünftige Star Tracy Byrd mitspielte. Nach zehn Jahren positiver Mund-zu-Mund-Propaganda erhielt Chesnutt endlich einen Plattenvertrag bei MCA Nashville. Sein Debütalbum "Too Cold at Home" erschien 1990 und warf mit dem Titeltrack gleich einen ersten Top-Five-Hit in den Country-Charts ab. Das Album, eine Mischung aus George Jones, Merle Haggard und Bob Wills, bescherte ihm noch vier weitere Top-Ten-Smashes: Die Nummer 1 "Brother Jukebox" sowie "Blame It on Texas", "Your Love Is a Miracle" und "Broken Promise Land". Als die letzte Hitsingle aus den Charts verschwunden war, hatte Chesnutt mit dem 92er "Longnecks & Short Stories" bereits ein Nachfolgealbum eingespielt, das mit "Bubba Shot the Jukebox" (einer von Chesnutts bekanntesten Songs), "Old Flames Have New Names", dem Nummer-1-Hit "I'll Think of Something" und "Ol' Country" vier weitere Top-Five-Singles enthielt. Das 1993 veröffentlichte Album "Almost Goodbye" setzte die Serie fort und warf mit dem Titelsong sowie mit "It Sure Is Monday" und " I Just Wanted You to Know" drei weitere Single-Hits ab. Die 94er LP "What a Way to Live" enthielt den Nummer-1-Hit "Gonna Get a Life" sowie "Goin' Through the Big D", das immerhin auf Position 2 kletterte. Für den Nachfolger "Wings" (1995) ließ MCA kurzzeitig sein Country-Label Decca wiederauferstehen und machte Chesnutt darauf zum Aushängeschild. Das Album konnte die Hitserie seiner Vorgänger zwar nicht fortsetzen, wird aber von vielen Kritikern als Chesnutts eklektischstes und geschlossenstes Werk angesehen.
Um die Verkaufszahlen wieder anzukurbeln, veröffentlichte MCA 1996 eine Greatest-Hits-Compilation mit dem neuen Song "It's a Little Too Late", der prompt zu einer Nummer 1 wurde. Das 97er Studioalbum "Thank God for Believers" erschien wieder auf MCA Nashville und bescherte Chesnutt mit dem Titelsong einen Nummer-2-Hit. Auf dem Nachfolger "I Don't Want to Miss a Thing" (1999) zeigten sich dann Crossover-Tendenzen, insbesondere bei der gleichnamigen Ballade mit Diane Warren, die zu einem großen Hit für Aerosmith wurde. Chesnutts Version, die von vielen Kritikern wegen ihrer Unaufdringlichkeit gelobt wurde, setzte sich einen Monat lang an der Spitze der Country-Charts fest und stieg sogar in die Top Twenty der Pop-Charts ein. Trotz dieses Erfolgs liefen die anderen Auskoppelungen nicht so gut wie erwartet, und das 2000er Album "Lost in the Feeling" muss im Vergleich zu den Vorgängerwerken sogar als Flop angesehen werden. Chesnutt ging anschließend von MCA zu Columbia. Dort erschien 2002 das Album "Mark Chesnutt", das sich zwar ordentlich verkaufte, an vergangene Erfolge jedoch nicht ganz anknüpfen konnte. 2004 wechselte Chesnutt erneut das Label und hat einen Vertrag bei dem Deutschen Label AGR Television Records unterschrieben. Kurz darauf erscheint mit "Savin' The Honky Tonk" eine neue Platte, bei der viele Kritiker endlich wieder den "alten", erfolgreicheren Chesnutt erkennen.
2006 erscheint nach kürzerer Kunstpause das Album "Heard It In A Love Song". Vor allem die Fans in Deutschland erfreut Chesnutt dann im Jahr 2007 mit einigen Konzerten.
Zu Beginn des Jahres 2008 erscheint dann die neue Single "Rollin With The Flow" und hinterlässt einen guten Vorgeschmack auf das gleichnamige Album. Während Chesnutts Sterne in Sachen CD-Verkäufe und Chartplatzierungen in den USA zu sinken droht, erfreute er sich in Europa immer noch großer Beliebtheit. Umso trauriger für seine Fans, dass Chesnutt nach Erfüllung seines Vertrages mit AGR Television Records einen neuen Vertrag bei dem zu Time Life gehörenden Sugaro Label unterschrieb.
Die erste Platte unter dem neuen Vertrag, "Outlaw", erschien 2010 und wurde in Deutschland, Österreich und in der Schweiz von Warner Music veröffentlicht. Leider erkannte keiner bei der Plattenfirma das Potential, das hierzulande in Mark Chesnutt steckte und so ging die Platte gnadenlos unter. Die Verkäufe waren in Deutschland sogar so schlecht, dass Warner für die Club-Tournee von Chesnutt keine CDs zum Verkauf zur Verfügung stellte. In Amerika reichte es für die von Pete Anderson (Dwight Yoakam) produzierte Platte wenigstens für Platz 42 in den Billboard Country Album Charts. Chesnutt war von der Zusammenarbeit mit Time Life so enttäuscht, dass er sich entschloss, sein nächstes Album auf seinem eigenen Label zu veröffentlichen.
So erschien "Live from the Big D" am 12. Juli 2011 in den USA auf Nada Dinero Records. In Europa wurde das Album nicht veröffentlicht.
Discografie
DVD
Charts (Album)
Charts (Single)
Film- und TV-Auftritte
Cover | Jahr | Album |
Anmerkung
|
2010 | Live from the Big D (Nada Dinero) | ||
2010 | Outlaw (Saguaro Road/Time Life) | CD Besprechung | |
2008 | Rollin' With The Flow (AGR Television Records) | CD Besprechung | |
2006 | Heard It In A Love Song (AGR Television Records) | CD-Besprechung | |
2004 | Savin' The Honky Tonk (AGR Television Records) | CD-Besprechung | |
2002 | Mark Chesnutt (Columbia Nashville) | ||
2001 | 20th Century Masters - The Millennium Collection (MCA Nashville) | ||
2000 | Lost In The Feeling (MCA Nashville) | ||
1999 | I Don't Want To Miss A Thing (MCA Nashville) | ||
1997 | Thank God For Believers (MCA Nashville) | ||
1996 | Greatest Hits (MCA Nashville) | 1x(USA) | |
1995 | Wings (Decca Records Nashville) | ||
1994 | What A Way To Live (Decca Records Nashville) | 1x(USA) | |
1993 | Almost Goodbye (MCA Nashville) | 1x(USA) | |
1992 | Longnecks & Short Stories (MCA Nashville) | 1x(USA) | |
1990 | Too Cold At Home (MCA Nashville) | 1x(USA) | |
1988 | Doing My Country Thing (Eigenvertrieb) | ||
Jahr | Album | Chart |
Höchste Platzierung
|
2010 | Outlaw | Country Albums | 42 |
2008 | Rollin' With The Flow | Country Albums | 35 |
2008 | Rollin' With The Flow | Top Independent Albums | 43 |
2004 | Savin' The Honky Tonk | Country Albums | 23 |
2004 | Savin' The Honky Tonk | Top Independent Albums | 15 |
2002 | Mark Chesnutt | Country Albums | 23 |
2002 | Mark Chesnutt | The Billboard 200 | 184 |
2000 | Lost In The Feeling | Country Albums | 53 |
1999 | I Don t Want To Miss A Thing | Country Albums | 6 |
1999 | I Don t Want To Miss A Thing | The Billboard 200 | 65 |
1997 | Thank God For Believers | Country Albums | 25 |
1997 | Thank God For Believers | The Billboard 200 | 165 |
1996 | Greatest Hits | Country Albums | 18 |
1996 | Greatest Hits | The Billboard 200 | 130 |
1995 | Wings | Country Albums | 24 |
1995 | Wings | The Billboard 200 | 116 |
1994 | What A Way To Live | Country Albums | 15 |
1994 | What A Way To Live | The Billboard 200 | 98 |
1993 | Almost Goodbye | Country Albums | 6 |
1993 | Almost Goodbye | The Billboard 200 | 43 |
1992 | Longnecks | Country Albums | 9 |
1992 | Longnecks | The Billboard 200 | 68 |
1990 | Too Cold At Home | Country Albums | 12 |
1990 | Too Cold At Home | The Billboard 200 | 132 |
Jahr | Single | Chart |
Höchste Platzierung
|
2009 | She Never Got Me Over You | Country Singles | 49 |
2007 | Rollin' With The Flow | Country Singles | 25 |
2005 | A Hard Secret To Keep | Country Singles | 59 |
2004 | I'm A Saint | Country Singles | 33 |
2004 | The Lord Loves The Drinkin' Man | Country Singles | 36 |
2003 | I'm In Love With A Married Woman | Country Singles | 48 |
2002 | I Want My Baby Back | Country Singles | 47 |
2002 | She Was | Country Singles | 11 |
2002 | She Was | The Billboard Hot 100 | 62 |
2000 | Fallin Never Felt So Good | Country Singles | 52 |
2000 | Lost In The Feeling | Country Singles | 59 |
1999 | This Heartache Never Sleeps | Country Singles | 17 |
1998 | I Don t Want To Miss A Thing | Country Singles | 1 |
1998 | I Don t Want To Miss A Thing | The Billboard Hot 100 | 17 |
1998 | I Might Even Quit Lovin You | Country Singles | 18 |
1998 | Wherever You Are | Country Singles | 45 |
1997 | It s A Little Too Late | Country Singles | 1 |
1997 | It's Not Over | Country Singles | 34 |
1997 | Let It Rain | Country Singles | 8 |
1997 | Thank God For Believers | Country Singles | 2 |
1997 | What Child Is This | Country Singles | 75 |
1996 | It's A Little Too Late | Country Singles | 14 |
1996 | Wrong Place, Wrong Time | Country Singles | 37 |
1995 | Down In Tennessee | Country Singles | 23 |
1995 | Goin' Through The Big D | Country Singles | 2 |
1995 | Gonna Get A Life | Country Singles | 1 |
1995 | It Wouldn't Hurt To Have Wings | Country Singles | 7 |
1995 | Trouble | Country Singles | 18 |
1994 | Goin Through The Big D | Country Singles | 4 |
1994 | She Dreams | Country Singles | 6 |
1994 | Woman, Sensuous Woman | Country Singles | 21 |
1993 | Almost Goodbye | Country Singles | 1 |
1993 | I Just Wanted You To Know | Country Singles | 1 |
1993 | It Sure Is Monday | Country Singles | 1 |
1993 | Ol Country | Country Singles | 4 |
1992 | Bubba Shot The Juke Box | Country Singles | 4 |
1992 | I ll Think Of Something | Country Singles | 1 |
1992 | Old Flames Have New Names | Country Singles | 5 |
1991 | Blame It On Texas | Country Singles | 5 |
1991 | Broken Promise Land | Country Singles | 10 |
1991 | Your Love Is A Miracle | Country Singles | 3 |
1990 | Brother Jukebox | Country Singles | 1 |
1990 | Too Cold At Home | Country Singles | 3 |
Jahr | Rolle | Film/Serie |