
Gegründet wurde die Band unter dem Namen Texas Lightning & The Rodeo Rockets. Ihren ersten öffentlichen Auftritt absolvierten sie im Hamburger Knust, einen Tag vor Heiligabend im Jahre 2000. Von diesem Zeitpunkt an stieg das Interesse an dieser ungewöhnlichen Band aus dem Norden Deutschlands. Ihr Bühnenoutfit ist im Stil der 50er Jahre gehalten und auch ihr Sound entstammt dieser Zeit. Allerdings: Beim genauen Hinhören der Countrysongs entdeckt man seltsames. Die Songs kommen bekannt vor, allerdings nicht im ersten Moment. Texas Lightning & The Rodeo Rockets verstehen es, bekannte Songs aus anderen Musikrichtungen so gekonnt auf die Spielweise der Countrymusik umzusetzen, dass man denken könnte, es wäre schon immer ein Countrysong gewesen.
Die Besetzung der Bands bestand in den Anfangszeiten aus Jonny "The Flame" Olsen (Gesang & Gitarre), Stefan "Texas" Hansch (Schlagzeug), Miss Susu Belle (Gesang, Gitarre & Mandoline), Chris "The Greyhound" Walther (Doppelbass) und Little Mick Schulz (E-Gitarre & Dobro). Chris Walther verließ die Band und wurde von Larry "The Psychodoc" Kils ersetzt. Der Bekanntheitsgrad der Band stieg unaufhaltsam und schnell war der heimische Boden zu klein geworden. Der erste Tonträger entsteht 2002: "Call the fire brigade honey, the neighbors got..."
Mit diesem Debüt-Album ist es ihnen gelungen, die Musik von der Bühne auf einen Tonträger zu bannen. Den Qualitätsanspruch von ihrer Bühnenpräsenz haben sie ebenfalls auf die CD umgesetzt. "Call the fire brigade honey, the neighbors got..." erscheint als Digipack und entspricht den großen Erwartungen der wartenden Fangemeinde. Mit diesem Album hat man einen Standard gesetzt, der bis dato in Deutschland für eine so kleine Band unbekannt war für ein selbstfinanziertes Album. Auf dem Silberling ist auch erstmals Markus "Fastfinger" Schmidt zu hören, der Little Mick Schulz ersetzt.
Die Festivals wurden größer und die Band zog es immer weiter fort von zu Haus. Auch das Ausland verlangte nach Texas Lightning & The Rodeo Rockets. Anfang des Jahres 2004 gewinnen sie den 1. Countrymusic Förderpreis, der von den vier Country-Print-Magazinen Music-Eagle, No Fences, Western Mail und Wheel ausgerichtet wurde. Kurz darauf erscheint ihr zweites Album: "They Just Don't Build 'em Like That Anymore..." Es ist eine Live-CD mit fünf neuen Studioaufnahmen. Ebenfalls im bewährten Digipack-Format. Larry "The Psychodoc" Kils ist zwar noch auf der Live-CD zu hören, wird aber bei den Bonus Tracks von Uwe "Friendly" Frenzel ersetzt.
Ende 2004 scheint auch das Ende für Texas Lightning & The Rodeo Rockets gekommen zu sein. Stefan "Texas" Hansch (Schlagzeug) und Miss Susu Belle (Gesang, Gitarre & Mandoline) verlassen die Band. Der gut gefüllte Terminkalender lässt sich mit Beruf und Familie nicht mehr in Einklang bringen. Doch der Zufall wollte es, dass es weiter gehen sollte. Der langjährige Freund von Jonny "The Flame" Olsen und Markus "Fastfinger" Schmidt , Ollie Dittrich ("Dittsche"), zeigte Interesse und übernahm von nun an den Platz am Schlagzeug. Es fehlte jedoch noch ein Ersatz für Miss Susu Belle. Doch eines Tages stand Jane Comerford in der Tür und die Band war wieder komplett.
Ohne Zusatz firmieren sie heute nur noch unter Texas Lightning und haben schon wieder ein neues Album veröffentlicht. Diesmal mit Plattenfirma (X-cell). Das neue Album "Meanwhile, Back At The Ranch" hat Aufmerksamkeit in ganz Deutschland gefunden, nicht zu Letzt, durch die Kontakte eines Olli Dittrich und einer Jane Comerford. Das Ende von Texas Lightning ist noch lange nicht in Sicht.
2006 stellten sich Texas Lightning einer neuen Herausforderung: Sie nahmen mit ihrer Single "No No Never" beim Deutschen Vorentscheid zum Grand Prix de la Chanson / Eurovision Song Contest teil und konnten sich gegen Vicky Leandros und Thomas Anders durchsetzen. Am 20. Mai 2006 nahmen Sie für Deutschland beim Grand Prix de la Chanson in Athen teil. Trotz eines guten Auftritts konnte die Band nur Platz 15 belegen. Insgesamt erhielten Texas Lightning 36 Punkte. Die Auflistung der Länder im Einzelnen, die Texas Lightning Punkte gaben: Albanien 5, Belgien 1, Dänemark 3, Irland 3, Lettland 3, Niederlande 3, Norwegen 1, Spanien 5, Schweiz 7 und England 5. Allgemeine Enttäuschung machte sich breit, da die Länder mit einer starken Country-Szene Deutschland so wenig Punkte gaben. Lesen Sie unsere Kolumne, warum Texas Lightning so wenig Punkte aus dem Ausland bekommen haben.
Trotz des schlechten abschneidens in Athen avenciert "No No Never" zum Sommerhit des Jahres und hält sich wochenlang auf Platz 1 der Charts und erhält sogar eine Platin-Auszeichnung. Die Nachfolgesingle "I Promise" kann dann aber nicht einmal im Ansatz an den Erfolg von "No No Never" anknüpfen.
Jetzt treten die Produzenten des Zeichentrickfilms "WinneToons - Die Legende vom Schatz im Silbersee" an die Country-Combo ran und wollen, dass die Mannen um Jane Comerford den Soundtrack zum Film schreiben. Der Film wird aber so oft verschoben, dass 2008 schon keiner mehr wirklich an die Realisierung glaubt. Wie aus der Hüfte geschossen kommt dann aber doch noch die Bestätigung, so dass im April 2009 das Album "Western Bound" erscheint, dass auch den Untertitel trägt "Songs Inspired by The Motion Picture WinneToons - Die Legende vom Schatz im Silbersee". Damit ist die Ende 2008 angekündigte Kreativpause von Texas Lightning unterbrochen. Durch diese Kreativpause waren auch keine weiteren Livekonzerte von Texas Lightning geplant, dennoch steht die Band im September 2009 in einem der renommiertesten Country-Festivals Europas, der Country Night Gstaad" auf der Bühne.
Ende August 2009 gab die Band dann überraschen bekannt, dass Gründungsmitglied Jon Flemming Olsen die Band verlassen wird. Seinen Platz wird Malte Pittner (Marshall “Malte” Pittner) von der Hamburger Hip-Hop-band Deichkind einnehmen.
Discografie
DVD
Charts (Album)
Charts (Single)
Film- und TV-Auftritte
Cover | Jahr | Album |
Anmerkung
|
|
|||
![]() |
2009 | Western Bound (X-cell) | CD-Besprechung |
|
|||
![]() |
2006 | Meanwhile, Back at the Golden Ranch (X-cell) | CD-Besprechung |
|
|||
![]() |
2006 | Somebody Sent me An Angel (Polydor/USM) |
Wiederveröffentlichung aus 1998 Jane Comerford Solo CD-Besprechung |
|
|||
![]() |
2005 | Meanwhile, Back at the Ranch (X-cell) |
|
|
|||
![]() |
2004 | Live (Eigenvertrieb) |
|
|
|||
![]() |
2002 | Call the fire brigade honey, the neighbors got...Texas Lightning and the Rodeo Rockets (Eigenvertrieb) |
|
|
Jahr | Album | Chart |
Höchste Platzierung
|
2005 | Meanwhile, Back at the Ranch | BRD Media Control Album Charts |
3
|
Jahr | Single | Chart |
Höchste Platzierung
|
2006 | IPromise | Austria Top 40 |
61
|
2006 | IPromise | BRD Media Control Single Charts |
51
|
2006 | No No Never | Austria Top 40 |
4
|
2006 | No No Never | BRD Media Control Single Charts |
1
|
2005 | Like a Virgin | BRD Media Control Single Charts |
91
|
Jahr | Rolle | Film/Serie |
2004 | Dittsche / Ingo | "Dittsche" (nur Olli Dittrich und Jon Flemming Olsen) 1. Staffel |