Wenig später siedelten OCMS nach Nashville über. Sie traten im Grand Ole Opry auf, waren Vorgruppe für Dolly Parton, tourten mit Merle Haggard und waren regelmäßig bei der Radiosendung "A Prairie Home Companion" auf NPR zu Gast. 2003 erregten sie die Aufmerksamkeit von Nettwerk Records und kamen dort unter Vertrag, um ihr Debüt-Album "O.C.M.S." zu veröffentlichen, das sie im legendären Studio B von RCA sowie im Woodland Sound Studio unter der Leitung des Produzenten/Gitarristen David Rawlings (Gillian Welch, Robyn Hitchcock) aufnahmen. "O.C.M.S." wurde 2004 veröffentlicht und von der Kritik begeistert aufgenommen: der New Yorker schrieb über das Album: "Herzerweichende, auf den Punkt gebrachte Balladen und gelöste Geigenmelodien voller jugendlicher Energie." während die Village Voice voraussagte: "Der Ruhm wird die Band bald unter seine Fittiche nehmen."
Ihr zweites Album, "Big Iron World", wurde im September 2006 veröffentlicht und verband traditionelle amerikanische Klassiker (darunter Woody Guthries "Union Maid") mit Eigenkompositionen von OCMS, die amerikanische Roots Music, Folk, Blues, Gospel, Bluegrass und ein bisschen erdigen Rock vermischten. Das erneut von Rawling produzierte Album konnte die Aufmerksamkeit der Kritiker von Billboard bis Vanity Fair auf sich ziehen und die erste Single, eine Coverversion des Rolling Stones-Song "Down Home Girl", wurde schnell zum zweithäufigsten neu in die Playlisten aufgenommenen Song im Triple A-Radio. Zusammengenommen wurden beide Alben mehr als 200.000 Mal verkauft.
Ein großer Teil des Erfolgs von OCMS ist ihrem voll gepackten Tourplan zuzuschreiben. Neben Headliner-Auftritten bei Shows und zahllosen Festivals (Bonnaroo, Telluride Bluegrass Festivalm New Orleans Jazz Festival usw.) ist die Band ständig auf Tour und lebt erst durch ihre Fans und Live-Auftritte richtig auf.
OCMS - bestehend aus Critter Fuqua, Kevin Hayes, Morgan Jahnig, Ketch Secor und Willie Watson - haben sich als energiegeladene Live-Performer mit einem ansteckenden Temperament einen Namen gemacht. Die Band hat mit Auftritten bei "Late Night with Conan O'Brien", der "Macy's Thanksgiving Day Parade" und dem Soundtrack für den Oscar-nominierten Film "Transamerica" nicht nur in den USA Erfolge gefeiert, sondern war auch mehrmals im Vereinigten Königreich auf Tour. Zu den Höhepunkten auf der Insel gehören ein Gastauftritt bei "Later with Jools Holland" (BBC) und ein Konzert beim Cambridge Folk Festival.
Cover | Jahr | Album | Anmerkung |
2022 | Paint This Town (ATO) | CD-Besprechung | |
2018 | Volunteer (ATO) | CD-Besprechung | |
2017 | 50 Years of Blonde On Blonde (Columbia Nashville) | CD-Besprechung | |
2014 | Remedy (ATO) | CD-Besprechung | |
2012 | Carry Me Back (ATO) | CD-Besprechung | |
2008 | Tennessee Pusher (Nettwerk) | CD-Besprechung | |
2006 | Big Iron World (Nettwerk) | CD-Besprechung | |
2004 | Old Crow Medicine Show (Nettwerk) |
Jahr | Rolle | Film/Serie |