Lynn Anderson

LynnAnderson

Lynn Anderson, bestens bekannt für ihren Riesenerfolg mit "Rose Garden", der auch mit einem Grammy ausgezeichnet wurde, war eine der populärsten Country-Sängerinnen der frühen siebziger Jahre, wozu auch ihre regelmäßige Präsenz im landesweiten Fernsehprogramm beitrug.

Anderson wurde in Grand Forks, North Dakota, geboren und wuchs in Sacramento, Kalifornien, auf. Ihre Mutter, Liz, war eine professionelle Songschreiberin und ist überall dafür bekannt, dass sie Merle Haggards frühe Hits "(All My Friends Are Gonna Be) Strangers" und "The Fugitive" geschrieben hat (letzteren zusammen mit ihrem Ehemann Carey).

Natürlicherweise entschied sich Lynn auch für die Musik und trat in ihrer Jugend als Sängerin und Gitarristin auf. Mitte der sechziger Jahre erhielt Lynns Mutter einen eigenen Plattenvertrag auf Grund ihrer Demobänder, auf denen auch Lynn als Background-Sängerin zu hören war. Als die beiden nach Nashville reisten, fand sich Lynn schließlich bei Aufnahmen für das kleine Plattenlabel Chart wieder, wo sie ihre erste Single, ein Duett mit Jerry Lane, einsang. Ihre erste Solo-Single war "In Person" von 1966 und schon im darauf folgenden Jahr landete sie mit "Ride, Ride, Ride" - von ihrer Mutter geschrieben - ihren ersten Top-40-Hit. Lynn stürmte die Country-Top-5 1967 mit "If I Kiss You (Will You Go Away)," 1968 mit "Promises, Promises" und 1969 mit "That's a No No."

Ihr Erfolg verschaffte ihr einmal die Woche für einige Zeit einen regelmäßigen Auftritt in der "The Lawrence Welk Show". Schließlich stieg sie unter Protest aus, weil sie in einer stereotypen Heuwagen-Kulisse singen sollte und sie sich nicht in ein Klischee stecken lassen wollte. Sie trat dann aber weiterhin in zahlreichen Varieteshows auf.

1970 zog Anderson zusammen mit ihrem Ehemann, Autor und Produzenten Glenn Sutton, nach Nashville und unterschrieb einen Vertrag bei Columbia Nashville. Sie landete bald mit "Rose Garden " - von Joe South geschrieben - den größten Hit ihrer Karriere, der sie nicht nur in den Country-Charts an die Spitze katapultierte, sondern auch auf die Nummer 3 der Pop-Charts. Mit diesem Titel, der in fünfzehn weiteren Ländern zu einem Hit wurde, gewann sie einen Grammy für Best Female Country Vocal (Beste Country-Sängerin). Seitdem sang Anderson diesen Song für fast jeden Präsidenten der Vereinigten Staaten von America, für die Queen von England und für Fürst Reinier von Monaco. Während Anderson den Erfolg dieses Genre übergreifenden Phänomens nicht wiederholen konnte, sorgte Sie dennoch für einige Überraschungen. So nahm Sie auf Wunsch von Richard Carpenter, der den Song auch mitgeschrieben hatte, den Song "Top of The World" auf und wurde dafür ebenfalls mit einem Grammy ausgezeichnet. Sehr zum Ärger von Karen Anne Carpenter, die den Song nie wirklich mochte. Bis 1974 verzeichnete Anderson vierzehn weitere Top-10-Hits in den Country-Charts an, darunter die Nummer-1-Hits "How Can I Unlove You", "You're My Man", "Keep Me in Mind" und "What a Man, My Man Is."

Ihre Glückssträhne lief in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts so langsam aus, dennoch tauchte sie weiterhin regelmäßig in den Charts auf und kehrte schließlich 1979 mit "Isn't It Always Love" in die Top-Ten zurück. 1981 verließ sie Columbia Nashville und landete im Jahre 1984 einen letzten Top-10-Hit für Permian Records mit "You're Welcome Tonight". Bis auf eine Single für MCA Nashville und ein Album für Mercury Nasville ließ Anderson für den Rest der achtziger Jahre nichts mehr von sich hören. Erst 1992 brachte sie auf dem kleinen Plattenlabel Delta das Album "Cowboy's Sweetheart" heraus. "Live at Billy Bob's Texas" erschien dann im Jahre 2000 wie aus dem Nichts. 2005 folgte "The Bluegrass Sessions: Lynn Anderson", das ihr erneut eine Grammy-Nominierung einbrachte.

In die negativen Schlagzeilen kam Lynn Anderson im Dezember 2004, als sie von der Polizei verhaftet wurde, weil sie auf der Interstate 35 (in der Nähe von Dalla, Texas) Schlangenlinien fuhr. Im Januar 2005 wurde sie bei einem Ladendiebstahl einer Harry Potter DVD erwischt und musste daraufhin ihren Deutschlandbesuch und die Aufnahme in die Country Music Hall of Fame der GACMF absagen. Anderson absolvierte anschließend einen Alkoholentzug und konnte im Jahr 2006 dann endlich in die Country Music Hall of Fame der GACMF aufgenommen werden.

Während der GACMF-Gala lernte sie Andreas Graban kennen, der sie im Oktober 2008 für die Fernsehaufzeichnung der "Hit Giganten: Country" nach Berlin holte. Kurz danach arrangierte Graban auch noch einen Auftritt in der ZDF/ORF-Sendung "Willkommen bei Carmen Nebel".

  • Discografie

  • DVD

  • Charts (Album)

  • Charts (Single)

  • Film- und TV-Auftritte

Cover Jahr Album Anmerkung

2007 The Bluegrass Sessions (D.M.Records)

2005 Live from the Rose Garden (Cleopatra)

2002 Christmas (Smith Music Group)

2000 Live at Billy Bob's Texas (Smith Music Group)

1998 Rose Garden (Going For) (Going For)

1992 Cowboy's Sweetheart (Laserlight)

1988 What She Does Best (Mercury)

1983 Back (Permian)

1982 Good Times (Special Music)

1980 Even Cowgirls Get the Blues (Columbia)

1979 Outlaw Is Just a State of Mind (Columbia)

1977 Wrap Your Love All Around Your Man (Columbia)

1977 I Love What Love Is Doing to Me/He Ain't You (Columbia)

1976 All the King's Horses (Columbia)

1975 I've Never Loved Anyone More (Columbia)

1974 What a Man My Man Is (Columbia)

1974 Smile for Me (Columbia)

1973 Top of the World (Columbia)

1973 Keep Me in Mind (Columbia)

1972 Listen to a Country Song (Columbia)

1972 Cry (Columbia)

1971 You're My Man (Columbia)

1971 The World of Lynn Anderson (Columbia)

1971 Lynn Anderson with Strings (Chart)

1971 How Can I Unlove You (Columbia)

1971 Christmas Album (CBS)

1970 Uptown Country Girl (Chart)

1970 Stay There 'Til I Get There (Columbia)

1970 Songs My Mother Wrote (Chart)

1970 Rose Garden (Columbia)

1970 No Love at All (Columbia)

1970 I'm Alright (Chart)

1969 With Love, from Lynn (Chart)

1969 Songs That Made Country Girls Famous (Chart)

1969 Big Girls Don't Cry (Chart)

1969 At Home with Lynn (Chart)

1968 Promises, Promises (Chart)

1967 Ride, Ride, Ride (Chart)


Cover Jahr DVD Anmerkung

2007 Lynn Anderson (Metronome)

 2006 In Concert: Cry & Other Classics (live) (Immortal)

 2005 Live at the Renaissance Center (Music Video Distributors)

2005 Live in Concert (MRA)

2003 Best of Lynn Anderson (K-Tel Entertainment)

Jahr Album Chart Höchste Platzierung


Jahr Single Chart Höchste Platzierung
1989 How Many Hearts Country Singles 69
1988 Under the Boardwalk Hot Country Singles & Tracks 24
1983 You're Welcome to Tonight Hot Country Singles & Tracks 9
1980 Even Cowgirls Get The Blues Country Singles 26
1979 Sea Of Heartbreak Country Singles 33
1979 Isn't It Always Love Country Singles 10
1979 I Love How You Love Me Country Singles 18
1978 We Got Love Country Singles 26
1977 Wrap Your Love All Around Your Man Country Singles 12
1977 I Love What Love Is Doing To Me Country Singles 22
1977 He Ain't You Country Singles 19
1976 Rodeo Cowboy Country Singles 44
1976 All the King's Horses Country Singles 20
1975 What A Man, My Man Is Pop Singles 93
1975 I've Never Loved Anyone More Country Singles 14
1975 He Turns It Into Love Again Country Singles 13
1974 What A Man, My Man Is Country Singles 1
1974 Talkin' To The Wall Country Singles 7
1974 Smile For Me Country Singles 15
1973 Top Of The World Pop Singles 74
1973 Top Of The World Country Singles 2
1973 Sing About Love Country Singles 3
1973 Keep Me In Mind Country Singles 1
1972 Listen To A Country Song Country Singles 4
1972 Fool Me Country Singles 4
1972 Cry Pop Singles 71
1972 Cry Country Singles 3
1971 You're My Man Pop Singles 63
1971 You're My Man Country Singles 1
1971 You're My Man Adult Contemporary 6
1971 Rose Garden Pop Singles 3
1971 Jim Dandy Country Singles 74
1971 It Wasn't God Who Made Honky Tonk Angels Country Singles 20
1971 How Can I Unlove You Pop Singles 63
1971 How Can I Unlove You Country Singles 1
1971 He Even Woke Me Up To Say Goodbye Country Singles 54
1970 Stay There 'Til I Get There Country Singles 7
1970 Rose Garden Country Singles 1
1970 Rose Garden Adult Contemporary 5
1970 Rocky Top Country Singles 17
1970 No Love At All Country Singles 15
1970 I've Been Everywhere Country Singles 16
1970 I'm Alright Country Singles 20
1970 He'd Still Love Me Country Singles 15
1969 That's A No No Country Singles 2
1969 Our House Is Not A Home (If It's Never Been Loved In) Country Singles 18
1969 Flattery Will Get You Everywhere Country Singles 11
1968 Promises, Promises Country Singles 4
1968 No Another Time Country Singles 8
1968 Big Girls Don't Cry Country Singles 12
1967 Ride, Ride, Ride Country Singles 36
1967 Keeping Up Appearances Country Singles 49

Jahr Rolle Film/Serie
keine