![]() |
||||
|
||||
|
Was bleibt Sohnemann schon übrig, wenn die Eltern so hochgelobte und erfolgreiche Musiker sind, wie die britischen Folk-Rock-Ikonen Richard und Linda Thompson? Na klar, selbst Musiker werden. Das dachte sich auch der 1976 in London geborene Teddy Thompson - bereits in jungen Jahren. Kaum mit der Schule fertig, tauschte er als 18jähriger das britische Nebelwetter gegen kalifornische Sonne ein um in Los Angeles seine ersten Gehversuche als professioneller Musiker und Songschreiber zu wagen. Wenig später konnte er bereits sein selbst betiteltes Debüt vorlegen. Die von Joe Henry produzierte CD bescherte ihm erstklassige Kritiken und reichlich Lob von etablierten Musikern - zum großen Durchbruch reichte es für den Newcomer allerdings nicht.
Nachdem er für den hochgelobten Soundtrack "Brokeback Mountain" ein viel beachtetes Duett mut Rufus Wainwright beisteuerte, legt der Sänger, Gitarrist, Keyboard-Spieler und Autor sein zweites Solo-Album, "Seperate Ways" mit zwölf neuen Songs, vor. Und: Die Chancen stehen beileibe nicht schlecht. Schließlich sind nachdenkliche junge Männer wie Adam Green oder James Blunt ja gerade höchst angesagt. Und Teddy Thompson - das steht fest - denkt viel nach. Über die Liebe, Ängste und Sorgen, über Veränderungen und das Leben an sich. "An einem gewissen Punkt im Leben", hat der mittlerweile in New York lebende Newcomer erkannt, "fällt dir auf einmal auf, dass du erwachsen bist. Eine schreckliche Vorstellung. Denn vieles, wovon du dachtest, dass es als Erwachsener anders und besser sein würde, bleibt wie es war."Dergleichen philosophische Ergüsse verpackt er in ein gut abgehangenes, teilweise betont zerknittertes Folk- und Singer/Songwriter-Kleid. Zumeist ist der Teddy ein Fall zum Knuddeln; ein Mann der leisen, nachdenklichen Töne und sparsamen Gesten. Die Akustik-Gitarre gibt dabei den Ton an, manchmal - wie bei dem eher düsteren Titeltrack - fühlt man sich vor die Bühne einer Kleinkunstbühne versetzt. Die Aufnahme, und nicht nur diese, ist so intim, dass man jedes Verrutschen der Akkorde hört und den Musiker beinahe vor sich auf der Bühne ausmachen kann. Zu den ruhigen Meisterwerken der CD gehört das etwas opulenter arrangierte "No Way To Be". Das knapp fünfminütige Stück verströmt die Hektik eines durch eine Frühlings-Blumenwiese schlängelnden Baches. Sehr schön, und dazu sehr schön beruhigend - was auch ein Verdienst der beteiligten Musiker ist. In diesem Fall stehen dem Jungspund dekorierte Veteranen wie der legendäre Garth Hudson von The Band (Organ), Fairport Convention und Mary Chapin Carpenter-Drummer Dave Mattacks und Teddys Daddy Richard an der Gitarre. Wer sich eine Mischung aus David Lindley und Grateful Dead vorstellen kann, wird an diesem Titel garantiert seinen Spaß haben.
Freude kommt aber auch bei den raren rockigeren und flotteren Songs auf. "You Made It" erinnert mit forschem Groove an David Bowies "Heroes" und "I Should Get Up" würde mit sonnigen Melodien und federndem Groove auch gut Fleetwood Mac zu Gesicht stehen. Womit wir auch schon beim dezenten Country-Touch der CD wären. Nun, viele Momente mit C-Faktor lassen sich nicht heraus destillieren. Aber einige wenige sind es. Neben erwähntem Song bedient sich Teddy Thompson auch bei "Altered State" und dem schmissig im 2/4-Rhythmus eingepeitschten "That's Enough Out Of You" bei bewährten Countryelementen.
Fazit: Alte Singer/Songwriter- und Folk-Tugenden präsentiert vom talentierten Jungspund. Mit dabei: eine ganze Reihe von Stargästen.
Label: Verve Forecast (Universal) | VÖ: 21. Februar 2006 |
Titelliste
Links
01 | Shine So Bright | 07 | Altered State |
02 | I Should Get Up | 08 | Think Again |
03 | Everybody Move It | 09 | That's Enough out of You |
04 | I Wish It Was Over | 10 | No Way to Be |
05 | Separate Ways | 11 | You Made It |
06 | Sorry to See Me Go | 12 | Frontlines |
Teddy Thompson - A Piece of What You Need (CD-Besprechung)
Teddy Thompson -Upfron & Dow Low(CD-Besprechung)
Original Soundtrack - Brokeback Mountain (CD-Besprechung)
Kammermusik-Country mit Ironie und schwarzem Humor (Reportage)
Teddy Thompson: Country-Klassiker im Kammermusik-Format (Veranstaltungsbericht)