Am 7. Dezember 2008 wird George Jones mit dem Kennedy Center Honors for Lifetime Achievements ausgezeichnet.
Die Auszeichnung wird an Personen aus der Unterhaltungsindustrie vergeben, die über einen langen Zeitraum einen besonderen Beitrag in dieser Sparte erbracht haben. Durch die Show der Preisverleihung werden parallel Spendengelder gesammelt. Die Auszeichnungen werden von dem jeweils amtierenden Präsidenten der Vereinigten Staaten, in diesem Falle George W. Bush, überreicht.
Die Preisträger der 31. Auszeichnung sind neben George Jones der Schauspieler Morgan Freeman (Oscar für "Glitzernder Asphalt" (1987) und für "Miss Daisy und Ihr Chauffeur" (1989)), Sängerin und Schauspielerin Barbara Streisand (Oscar-Auszeichnungen als beste Schauspielerin in "Funny Girl" (1969) und für den besten Song "Evergreen" aus "A Star is Born" (1977), Tony-Auszeichnung 1970 als Schauspielerin des Jahrzehnts, Golden Globe für Regie von "Yentl" (1984), Cecil B. DeMille Award (2000) sowie 1974 ausgezeichnet mit der silbernen Rose von Montreux), die Choreographin Twyla Tharp (Tony Award für "Moving Out" (2003), ausgezeichnet mit dem Fred Astaire Award (2003) und sie choreographierte unter anderen Milos Formans "Hair" (1978), "Ragtime" (1980), "Amadeus" (1984) und zusammen mit Taylor Hackford die Tanzszenen in "White Nights - Die Nacht der Entscheidung" (1985)) sowie Pete Townshend und Roger Daltrey von der Rockgruppe The Who.
Bisher wurden folgende Country-Künstler mit der Kennedy Center Honors for Lifetime Achievements ausgezeichnet: Dolly Parton, Johnny Cash, Loretta Lynn, Roy Acuff und Willie Nelson.