The Boxmasters feat. Billy Bob Thornton - Modbilly (Doppel-CD)

CD-Cover: The Boxmasters - Modbilly

Im Juli 2008 veröffentlichten sie ihr Debüt-Album ("The Boxmasters"), im November legten sie mit "Christmas Cheer" nach und seit dem 21. April 2009 steht bereits ihr drittes Album, "Modbilly", in den Läden. Das klingt nach echtem Schaffensdrang. Zumal das aktuelle Album der Band um Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor Billy Bob Thornton - wie schon ihr Erstling - auch noch eine Doppel-CD ist. Von Engagement zeugt auch die aufwändige Aufmachung der Platte: Die CDs kommen adrett verpackt in einer kleinen Pappbox, komplett mit umfassendem Booklet, Poster und Portraitkarten der Bandmitglieder – Produzent, Gitarrist und Bassist J.D. Andrew und Lead Gitarrist Mike Butler – mit kurzem Fragebogen auf der Rückseite.

Gedanken hat sich das aufgedrehte Trio aus Bellflower, Kalifornien nicht nur bei ihrem Styling im Stil der 60er Jahre gemacht, sondern auch bei der Aufteilung der Songs auf den beiden CDs. Untergliedert in "Ours" und "Theirs" enthält die erste CD zwölf meist von gemeinsam mit seiner Band oder Co-Autor Brad Davis (der manchmal auch bei Live-Konzerten mitwirkt) geschriebene Songs, die ein wenig an Thorntons vier Solo-Werke erinnern. Auf der zweiten Platte dagegen finden sich zwölf Coverversionen bekannter Songwriter wie Roger Miller, John Hartford und The Rolling Stones. Und auch bei der Produktion in Thorntons Kellerstudio "The Cave" in Los Angeles hatten J.D. Andrew und der in den Linernotes als W.R. "Bud" Thornton angegebene Sänger und Schlagzeuger ihre Hände im Spiel. Das Ergebnis ist ein schwungvolles Album mit einer Mischung aus Country, Hillybilly und British Invasion Rock - "Hillbilly Rock 'n' Roll" wie Billy Bob Thornton seine Musik selbst betitelt.

Kein Wunder, dass fetzige Rock 'n' Roll -Songs im Stile der 50er und 60er Jahre auf dem Album keine Seltenheit sind, wie zum Beispiel "Heartbreakin' Wreck", "Two Weeks Notice" und das humoristische "That's Why Tammy Has My Car". Allerdings kommt auch der klassische Country-Sound bei dem mit karibischem Flair unterlegten "Reasons for Livin'" und "You Crossed the Line" nicht zu kurz. Und auch Titel wie das flotte "Hollow Walls" und das mit auffallend tiefer Stimme vorgetragene "Goin' Home" transportieren mit Steel Guitar und trabenden Schlagzeugrhythmen gekonnt das "on the road"-Feeling längst vergangener Tage. Weiter aufgelockert wird das Ganze durch peitschende und energiegeladene Stücke, die mit Schellenkranz - wie das kesse "Turn it Over" - oder schnellen Gitarren Riffs - wie das eingängige "New Mexico" - gute Laune diktieren. Besonders leichtfüßig kommt auch das melodiöse "I Don´t Wanna Know" daher, während die Boxmasters zum Abschluss ihrer selbst komponierten CD mit "I Never Let You Cry" noch eine Ballade - die einzige des Albums - nachlegen.

Auch auf der Cover-Platte sieht es nicht anders aus. Langsamen Titeln ist unter den meist eher unbekannten Songs so gut wie kein Platz eingeräumt. Am ruhigsten mutet noch der softe Country-Song "Half a Mind" von Roger Miller an, doch sind auch auf der zweiten CD Midtempo-Nummern wie der Dottie Bruce/Jerry Chesnut-Song "A Dime A Time" und Uptempo-Titel wie "Santa Rosa" von der Nitty Gritty Dirt Band klar in der Überzahl. Einen frechen und schnellen Rhythmus hat auch "Merrimack County" mit seinen rasanten Steel Guitar- und Dobro-Einlagen. Auch unter den Interpretationen finden sich viele Rock 'n' Roll- Nummern mit 60ies Touch, was durchaus auch mal dezent nach Beach Boys klingen kann ("Joanne", "The Boxmasters Theme"). Aber selbst Songs wie das coole "Elenore", der Hank-Thompson-Klassiker "Lord Knows I'm Drinkin'" und "Big Ole Brew" lassen die 60er Jahre wieder auferstehen. Zu den wenigen stilleren Nummern des Albums gehören "As Tears Go By" von The Rolling Stones und der Country-Song "Gentle on My Mind". Und auch "Errol Flynn", ein Nachruf der Tin Pan Alley auf den gleichnamigen Schauspieler, macht mit tiefer, verbrauchter Stimme und gemächlichem Tempo sehr auf Alt-Country.

Fazit: Ein augenzwinkerndes Album voller Schalk und Witz, das spritzig und ein wenig zynisch daher kommt und so manches Highlight zu bieten hat. Die Mischung aus eigenen Songs und der Interpretation von Standards ergibt eine stimmige und handwerklich einwandfreie Platte.

Label: Vanguard (in Deutschland nicht veröffentlicht) VÖ: 21. April 2009
CD 1
01 Heartbreakin' Wreck
02 Reasons for Livin'
03 Hollow Walls
04 Turn It Over
05 I Don't Wanna Know
06 That's Why Tammy Has My Car
07 Goin' Home
08 New Mexico
09 Two Weeks Notice
10 Every King Wears a Crown
11 You Crossed the Line
12 I Never Let You Cry
CD 2
01 Dime at a Time
02 Merrimack County
03 As Tears Go By
04 Joanne
05 Half a Mind
06 Elenore
07 Lord Knows I'm Drinkin'
08 Big Ole Brew
09 Gentle on My Mind
10 Errol Flynn
11 Santa Rosa
12 Boxmasters Theme

Anmelden