Chuck Wicks, oder besser Charles Elliott Wicks, der am 20. Juni 1979 geboren wurde, hatte den Traum, eines Tages Profi-Baseball zu spielen. Als er jedoch sein letztes Studienjahr erreichte, hatte Wicks den Baseballschläger schon gegen ein Ticket nach Nashville eingetauscht. Durch die Arbeit beim Parkservice konnte er seine Miete bezahlen und gewann die Zeit, die er brauchte, um seine Songwriter-Fähigkeiten in Gemeinschaftsprojekten mit Monty Powell, Rivers Rutherford, George Teren, Neil Thrasher und den Mobley-Brüdern Mike und Wendell zu verfeinern.
Das Debüt-Album "Starting Now" (2008)
Wicks ergatterte schließlich einen Vertrag bei RCA Records Nashville und nahm sein von Dann Huff und Powell produziertes Debüt Album "Starting Now", das am 22. Januar 2008 auf dem Label veröffentlicht wurde, auf. Als Koautor von zehn der darauf zu findenden elf Titel stellt Wicks einen ausdrucksstarken und zugänglichen Stil unter Beweis. Auf der ersten Single "Stealing Cinderella" legt er eine besondere Raffinesse an den Tag, wenn er von seiner eigenen Perspektive zu der des Vaters des Mädchens wechselt, das er heiraten will; über den Liedtext, der auf den Zuhörer wie Schnappschüsse auf den Seiten eines Fotoalbums wirkt, verbindet er diese Gesichtspunkte zu einem einzigen, lebendigen Bild.
"Stealing Cinderella", das Chuck Wicks gemeinsam mit George Teren und Rivers Rutherford schrieb, entwickelte sich zum Hit und stieg bis auf Platz 5 der Billboard Hot Country Songs Charts. Es war in 2007 die erfolgreichste Debüt-Single eines Country-Künstlers.
Die zweite Single-Auskopplung "All I Ever Wanted", aus der Feder von Chuck Wicks, Anna Wilson und Monty Powell, konnte nicht ganz an den Erfolg anknüpfen, erreichte aber dennoch Platz 14 in den Billboard Hot Country Songs Charts.
Die dritte und letzte Single-Auskopplung aus dem Album, "Man of the House", wurde im Januar 2009 veröffentlicht und kam über Platz 27 in den Charts nicht hinaus.
Seit 2008 war Chuck Wicks mit der Country-Sängerin und Tänzerin Julianne Hough liiert. Hough überredete ihren damaligen Freund zur Teilnahme an der US-Tanzshow "Dancing with the Stars", in der das Paar gemeinsam antrat. Nach 18 Folgen mussten Chuck Wicks und Julianne Hough die Sendung als achtplatzierte, am 28. April 2009, verlassen. Während der Promotion für die Show war Julianne Hough bei Ryan Seacrests Radiosendung zu Gast. Seacrest flirtete heftig mit Hough, die darauf auch ansprang. Im September 2009 trennte sich Hough von Wicks - offiziell wurde gesagt, dass Julianne Hough zu beschäftigt ist und in Los Angeles, Kalifornien, lebt, während Chuck Wicks in Nashville, Tennessee, lebt. Für Julianne Hough, die insgesamt an fünf Staffeln von "Dancing with the Stars" teilnahm und in zwei Staffeln als Siegerin hervorging, war dies die letzte Staffel, in der sie offiziell tanzte.
2010 veröffentlichte RCA Nashville noch zwei Singles, die beide in den Charts versagten, "Hold That Thought" (Platz 42) und "Old School" (Platz 43). Daraufhin verlor Chuck Wicks seinen Plattenvertrag bei dem Major Label und die beiden Songs verschwanden in den Archiven.
Wicks wechselte zu CO5 Music, aber das Label meldete kurze Zeit darauf Konkurs an und so stand Chuck Wicks wieder ohne Plattenlabel da.
Auch ohne Plattenvertrag schrieb Chuck Wicks weiter Songs und konnte diese bei anderen Country-Sängern unterbringen, so zum Beispiel "I Don't Do Lonely Well", das Jason Aldean für sein 2012er Album "Night Train" aufnahm.
Am 9. April 2013 veröffentlichte Chuck Wicks in Eigenvertrieb seine EP (Extended Play) "Rough", die er gemeinsam mit Ilya Toshinsky produzierte.
Das Nachfolge-Album "Turning Point" (2016)
Nach langer Durstrecke ohne Plattenlabel gab Chuck Wicks im Dezember 2013 bekannt, dass er einen neuen Plattenvertrag bei Blaster Records unterschrieben hat.
2014 wurde die erste offizielle Single, "Us Again", veröffentlicht und stieg bis auf Platz 36 in den Billboard Hot Country Songs Charts und Platz 37 in den Billboard Country Airplay Charts. Die im Herbst 2014 veröffentlichte Single "Saturday Afternoon" konnte sich nicht in den Charts platzieren. Das gleiche Schicksal teilte auch die dritte Single "I Don't Do Lonely Well".
Das Blaster Records Album trägt den Titel "Turning Point", erschien am 26. Februar 2016 und stieg auf Platz 12 der Billboard COuntry Album Charts ein.
Cover | Jahr | Album | Anmerkung |
2015 | Turning Point (Blaster) | CD-Besprechung | |
2013 | Rough EP (Eigenvertrieb) | ||
2008 | Starting Now (RCA Nashville) | CD-Besprechung |
Jahr | Album | Chart | Höchste Platzierung |
2016 | Turning Point | Billboard Country Albums | 12 |
2013 | Rough (EP) | Billboard Country Albums | 21 |
2013 | Rough (EP) | The Billboard 200 | 70 |
2013 | Rough (EP) | Top Independent Albums | 16 |
2008 | Starting Now | Billboard Country Albums | 7 |
2008 | Starting Now | The Billboard 200 | 24 |
Jahr | Single | Chart | Höchste Platzierung |
2014 | Us Again | Hot Country Songs | 36 |
2010 | Hold That Thought | Hot Country Songs | 42 |
2010 | Old School | Hot Country Songs | 43 |
2009 | Man Of The House | Country Singles | 27 |
2008 | All I Ever Wanted | Country Singles | 14 |
2008 | All I Ever Wanted | The Billboard Hot 100 | 86 |
2008 | Stealing Cinderella | Pop 100 | 99 |
2007 | Stealing Cinderella | Country Singles | 5 |
2007 | Stealing Cinderella | The Billboard Hot 100 | 56 |
Jahr | Rolle | Film/Serie |
2015 | sich selbst | "Nashville" 3. Staffel, 14. Episode: "deutscher Titel tba" ("Somebody Pick Up My Pieces") |