Mit seiner Mischung aus Hardcore-Honky-Tonk, Bar-tauglichem Rock & Roll, Blues, Boogie, Western Swing, Blue-eyed Soul und hin und wieder auch Gospel reiht sich Lee Roy Parnell in die lange Reihe der ganz Großen der von Texas ausgehenden Musik. Im Gegensatz zu vielen anderen schwer zu kategorisierenden Künstlern konnte sich Parnell in den frühen 90ern über jede Menge an Erfolgen in den Country Charts freuen.
Er wurde am 21. Dezember 1956 in Abilene (Texas) geboren und wuchs auf der Ranch seiner Eltern auf. Sein Vater war mit dem jungen Bob Wills auf Wunderheiler-Tourneen gegangen, seinen ersten öffentlichen Auftritt hatte er mit sechs Jahren in Wills Radioshow. Als Teenager spielte er in einer lokalen Band am Schlagzeug, begann aber bald auch Gitarre zu spielen und konzentrierte sich letztendlich auf den Slide-Gitarren-Stil. Im frühen Erwachsenenalter spielte er mit den Kinky Friedman´s Texas Jewboys und siedelte 1974 nach Austin, wo er in der gerade entstehenden Musikszene mitwirken wollte.
Über ein Jahrzehnt spielte Parnell in verschiedenen Clubs in Austin, Houston und Dallas/Fort Worth und feilte dabei an seinem Stil und seinem Songwriting. Außerdem heiratete er und arbeitete tagsüber für einen Radiosender. 1987 zog er nach Nashville und hatte ziemlich bald einen Vertrag und einen fixen Auftrittstermin im berühmten Bluebird Café in der Tasche. Bei der Nashville-Abteilung von Arista unterschrieb er 1989 und brachte im darauffolgenden Jahr unter seinem eigenen Namen sein Debüt-Album heraus - eine Country-Soul-Kollektion mit starker Betonung auf dem Horn. Trotz guter Kritiken verschaffte sie ihm noch keinen wirtschaftlichen Durchbruch. Das schaffte er erst 1992 mit dem Album Love Without Mercy, auf dem das Horn weitgehend zurückgenommen wurde und Parnells Slide-Gitarre stärker hervorkommt.
"What Kind of Fool Do You Think I Am" und "Tender Moment" schafften es beide auf die Nummer Zwei der Country Charts, wobei auch der Titelsong eine Platzierung unter den Top Ten erreichte. 1993 erschienen auf On the Road zwei weitere Top-Ten-Hits mit dem Titelsong selbst und "I'm Holding My Own". Sein Duett mit Ronnie Dunn (von Brooks & Dunn) von Hank Williams "Take These Chains From My Heart" schaffte es unter die Top 20. 1995 entwickelte sich Parnells Sound auf We All Get Lucky Sometimes ein wenig mehr zum Country Radio hin; auf diesem Album finden sich Duette mit Trisha Yearwood, Mary Chapin Carpenter und dem Tex-Mex-Akkordeonisten Flaco Jimenez. Zwei der Titel - "A Little Bit of You" und "Heart's Desire" wurden zu Top-Five-Hits. Every Night's a Saturday Night (1997), das verkaufsmäßig unter den Erwartungen lag, war das letzte Album, das Parnell für Arista aufnahm. Auf Arista erschien 1999 - im Jahr seiner Trennung vom Label - die Compilation Hits and Highways Ahead.
Danach landete Parnell beim erdigen Label Vanguard und debüttierte dort mit Tell the Truth (2001) im Anschluss unterschrieb er einen Plattenvertrag bei Universal South und sein Album "Back to the Well" erschien 2006.
TV-Auftritte:
|