Unter den zahlreichen talentierten Songwritern, die in den 1980er und 1990er Jahren in Texas auftauchten, fand Robert Earl Keen eine ungewöhnliche Balance zwischen einfühlsamen Story-Portraits ("Corpus Christi Bay") und rauen Kneipenspäßen ("That Buckin' Song"). Diese beiden Arten von Songs in Keens Arbeit wurden durch einen beißenden Sinn für Humor verbunden, der einen großen Einfluss auf die ersten Vertreter dessen hatte, was später als alternative Country-Musik bekannt werden würde. Keen, dessen Vater eine führende Position im Öl-Geschäft hatte und dessen Mutter Anwältin war, stammt aus Houston. Seine Eltern liebten sowohl Folk als auch Country, und sein eigener Stil siedelte sich dann genau wie der seiner befreundeten Zeitgenossin Nanci Griffith zwischen diesen beiden Genres an. Während der High School schrieb Keen Gedichte, doch er lernte erst Gitarre spielen, als er auf die Journalistenschule der musikalisch fruchtbaren Texas A&M Universität ging. Er und Lyle Lovett wurden Freunde und schrieben zusammen den Song, "This Old Porch," den beide später aufnahmen.
Keen sorgte in Austin mit seinem Debutalbum No Kinda Dancer für Furore, dessen Kosten von 4500 Dollar er 1984 selbst aufbrachte. Er zog während des ungestümen Experimentalismus der 1980er, in denen Lovett und k.d. lang Platzierungen in den Country Top Ten erreichten, nach Nashville, kehrte jedoch bald wieder nach Austin zurück. Die Landschaften und die Bewohner von Texas dienten Keen als kreative Inspiration, wie auf seinem zweiten Album West Textures deutlich zu hören ist. Dieses Album enthielt eine von Keens charakteristischen Nummern, einen anspruchsvollen Song über die Verbrechensthematik mit dem Titel "The Road Goes on Forever." Mittlerweile bei Sugar Hill unter Vertrag, nahm Keen kurz nach West Textures ein Live-Album auf, doch dauerte es noch einige Jahre, bis 1993 sein nächstes Studioalbum mit dem Titel A Bigger Piece of Sky erschien. Auf dieses Album (auf dem sich "Corpus Christi Bay" befand) folgte Gringo Honeymoon (1994), auf dem Keens Story-Songs mit den aufkommen Sounds des Alt-Country verschmolzen: Gitarre spielte dabei der einflussreiche Musiker Gurf Morlix aus Austin, der später sowohl für Keen als auch für Lucinda Williams Alben produzierte, und die junge Gillian Welch zeichnete für den Gesang verantwortlich.
Nachdem er seine Karriere auf eine neue Stufe gehoben hatte, nahm Keen wieder einmal ein Live-Album auf ( No. 2 Live Dinner , 1996), und nahm sich dann die Zeit, um an neuem Material zu arbeiten. Das 1997er Album Picnic , sein erstes für das Label Arista Texas, ging wieder in Richtung Alternative Country und enthielt ein Duett von Keen mit Margo Timmins von den Cowboy Junkies , während das 1998er Album Walking Distance wieder einfacher gehalten war. Unabhängig von der Art der Produktion seiner Songs blieb Keens musikalische Persönlichkeit bestehen, und seine Live-Shows, vielen Leuten dank eines Tourplans, der während der 1990er oftmals bis zu 200 Auftritte pro Jahr beinhaltete, bekannt, wuchsen organisch in Sachen Tiefe und Beherrschung. In den frühen 2000ern unterschrieb Keen beim Label Lost Highway und veröffentlichte das Album Gravitational Forces (2001). Darüber hinaus arbeitete er an seiner einflussreichen jährlichen Konzertreihe mitsamt Talentfestival unter dem Titel Texas Uprising, die an mehreren Veranstaltungsorten in Texas und im tiefen Westen der USA Station machte. Im Jahr 2003 wurde sowohl sein achtes Studioalbum Farm Fresh Onions veröffentlicht, als auch The Party Never Ends: Songs You Know from the Times You Can't Remember , eine Kompilation aus Keens Tagen bei Sugar Hill. Seine nächste Veröffentlichung war dann 2005 What I Really Mean , das auf dem Label Koch erschien.
Discografie
DVD
Charts (Album)
Charts (Single)
Film- und TV-Auftritte
Cover | Jahr | Album |
Anmerkung
|
![]() |
2006 | Best (Koch Nashville) | |
![]() |
2006 | Live At The Ryman (Koch Nashville) | |
![]() |
2005 | What I Really Mean (Koch Nashville) | |
![]() |
2004 | Live from Austin TX (New West) | |
![]() |
2003 | The Party Never Ends (Sugar Hill) | |
![]() |
2003 | Farm Fresh Onions (Audium Entertainment) | |
![]() |
2001 | Gravitational Forces (Lost Highway) | |
![]() |
1998 | Walking Distance (Arista Nashville) | |
![]() |
1997 | Picnic (Arista Nashville) | |
![]() |
1996 | No. 2 Live Dinner (Sugar Hill) | |
![]() |
1994 | Gringo Honeymoon (Sugar Hill) | |
![]() |
1993 | A Bigger Piece of Sky (Sugar Hill) | |
![]() |
1989 | West Textures (Sugar Hill) | |
![]() |
1988 | The Live Album (Sugar Hill) | |
![]() |
1984 | No Kinda Dancer (Sugar Hill) | |
Cover | Jahr | Album |
Anmerkung
|
![]() |
2006 | Live At The Ryman (Koch) | |
![]() |
2004 | No. 2 Live Dinner (Koch) | |
![]() |
2004 | Live From Austin, TX (New West) | |
Jahr | Album | Chart |
Höchste Platzierung
|
2005 | What I Really Mean | Top Internet Albums |
122
|
2005 | What I Really Mean | Top Independent Albums |
5
|
2005 | What I Really Mean | Top Heatseekers |
1
|
2005 | What I Really Mean | Top Country Albums |
21
|
2005 | What I Really Mean | The Billboard 200 |
122
|
2003 | The Party Never Ends | Top Country Albums |
68
|
2003 | Farm Fresh Onions | Top Independent Albums |
11
|
2003 | Farm Fresh Onions | Top Heatseekers |
9
|
2003 | Farm Fresh Onions | Top Country Albums |
24
|
2003 | Farm Fresh Onions | The Billboard 200 |
172
|
2001 | Gravitational Forces | Top Country Albums |
10
|
2001 | Gravitational Forces | Top Internet Albums |
2
|
2001 | Gravitational Forces | The Billboard 200 |
111
|
2001 | Gravitational Forces | Heatseekers |
1
|
1998 | Walking Distance | The Billboard 200 |
149
|
1998 | Walking Distance | Heatseekers |
3
|
1997 | Picnic | Heatseekers |
4
|
1997 | Picnic | The Billboard 200 |
160
|
Jahr | Single | Chart |
Höchste Platzierung
|
Jahr | Rolle | Film/Serie |
2008 | Mr. White | Baghdad Texas |
2008 | Grand Pooh Bah | Clown Hunt |
2006 | Keg Tucker | All the Boys Love Mandy Lane |
2002 | Blandford Driver | Grand Champion |
1997 | Mack the Freighter | Blood Trail |