Zach Top lässt mit "Sounds Like the Radio" die 90er Jahre Revue passieren
Der Künstler Zach Top hat diese Zeit nicht selbst miterlebt - er wurde erst 1997 geboren -, aber die Künstler aus dieser Ära liefen in seinem Haushalt in ständiger Rotation, so dass die 90er Jahre die Grundlage für seine eigene Arbeit als Erwachsener bildeten: "Für mich ist das wahrscheinlich der Höhepunkt der Country Music. Das Zeug, mit dem ich aufgewachsen bin und durch das ich mich in die Country Music verliebt habe", sagt er.
Der knirschende 90er-Jahre-Country-Sound und der nostalgische Tonfall seiner Debütsingle "Sounds Like the Radio" sind also ein geeignetes Vehikel für Top, um die Jukebox zu rocken. Glücklicherweise hat er eine solide Verbindung zu jemandem, der das erlebt hat.
Der Songschreiber und Produzent Carson Chamberlain (Billy Currington, Easton Corbin) spielte in den späten 80ern Steel-Guitar mit der Ikone Keith Whitley und schuf in den 90ern Hits für Alan Jackson. Als er vor ein paar Jahren auf eigene Faust ein Brainstorming durchführte, kam er auf einen Satz, der diese Ära aufgreift: "Klingt wie im Radio/Back in '94, weißt du". Er verband dies mit einer aggressiven Gitarrenlinie, die an einen Boot-Scootin' Line Dance erinnerte, und ab und zu brachte er "Sounds Like the Radio" bei einer Co-Writing-Session.
Der C-Autor Wyatt McCubbin lehnte es ab, vor allem weil es nicht zu ihm passte. Aber McCubbin war dabei, als Chamberlain es Zach Top während einer Schreibsitzung am 25. September 2020 an seinem Küchentisch erneut vorschlug. Top war sofort einverstanden, und dieses Mal auch McCubbin. "Mit Zachs Stimme war es wie Tag und Nacht, das war ein Riesenunterschied", erinnert sich McCubbin.
Sie machten sich an den Refrain und schrieben einen schnellen, vierzeiligen Abschnitt, der mit dem Titel begann und endete. Es fühlte sich so gut an, dass sie eine zweite Hälfte schrieben und die Länge der Strophe mehr als verdoppelten. Und als sie sich schließlich für eine Anfangszeile entschieden, hatten sie den richtigen Schluss: "My whole life / Sounds like the radio".
Mit "My whole life..." wurde nicht nur das Ende des Refrains eingeleitet, sondern auch der Weg für die Anfangszeile geebnet. Der Anfang von "My whole life" beginnt mit der Geburt, und während sie mit dieser Idee spielten, brachte McCubbin eine witzige Anfangszeile heraus, die das gesamte 90er-Jahre-Thema einleitete: "An dem Tag, an dem ich geboren wurde, konnte der Arzt nicht glauben, dass ich mit dem Schrei 'Chattahoochee' herauskam.
"Ich habe nur versucht, mir die dümmsten Sachen auszudenken", bemerkt McCubbin, "um die Leute zu überraschen. Sie rutschten direkt in einen Vokuhila-Witz - ganz im Stil der 90er Jahre - und dann in eine weitere ironische Anspielung. "Zach liebt die ironischen Anspielungen", sagt Chamberlain. "Sogar das hintere Ende der ersten Strophe - du weißt schon, die Anmache und die Mädchen und all das - war eine ironische Anspielung auf den 'Pickup Man' Joe Diffie."
Auch andere Phrasen klangen wie Anspielungen aus den 90ern: "Neon light" erinnert an "Neon Moon", "walkin' talkin' jukebox" an "Walkin', Talkin', Cryin', Barely Beatin' Broken Heart" und sogar "a little bit of fiddle / And a whole lot of country gold" ist wie Jacksons Albumtitel "A Lot About Livin' (And a Little 'Bout Love)" aufgebaut. Das meiste davon war eine unbeabsichtigte Funktion der Verknüpfung von 90er-Jahre-Themen mit einem der Ära angemessenen Sound.
"All diese Sachen haben mich beeinflusst, also macht es mir nichts aus, ihnen Tribut zu zollen", sagt Top. "Aber ich will nicht einfach kopieren, was sie machen.
Nachdem sie die zweite Strophe fertiggestellt hatten, beschlossen sie, dass "Sounds Like the Radio" eine Überleitung brauchte, um den Kreis der Geschichte zu schließen. Sie hatten mit einer Geburt begonnen und im Refrain "mein ganzes Leben" angesprochen. Es brauchte einen Moment, in dem das Leben zu Ende geht. Das gelang ihnen mit einem zweizeiligen Abschnitt, der sich wieder wie ein vertrautes Lied anfühlte: "When I die, lay me down in the ground" ist irgendwie nah an "Prop Me Up Beside the Jukebox (When I Die)", und "Next to an old beer joint with a party crowd" ließ Gedanken an David Lee Murphys "Party Crowd" aufleben.
Zach Top - Sounds Like The Radio (Official Music Video)
Sie benutzten eine Mikrofon-App für das iPhone, um am Ende des Tages ein Demo mit drei Gitarren aufzunehmen, und Chamberlain stellte sicher, dass es seine Vision für das endgültige Produkt darstellte. "Ich bin einfach ein Verfechter von Arrangements, die so sind, wie ich sie haben will", sagt er. "Ich will das Ganze so arrangiert haben, dass die Jungs sich das nur noch anhören müssen, die Charts schreiben und sagen: 'OK, wir haben's verstanden.'"
"Sounds Like the Radio" öffnete Zach Top die Türen
"Sounds Like the Radio" war der Schlüssel zu Zach Tops Aufstieg in den nächsten Jahren. Als er sich mit Major Bob Music traf, begann er mit "The Radio" und erhielt sowohl einen Verlagsvertrag als auch einen Managementvertrag. Mehr als ein Jahr nach dem Schreiben des Songs - am 23. November 2021 - nahm er ihn im Backstage-Studio in Nashville mit einer Band auf, zu der der Gitarrist Brent Mason, Bassist Glenn Worf, Schlagzeuger Tommy Harden, Steel-Gitarrist Scotty Sanders, Pianist Gary Prim und Fiddler Andrew Leftwich. Top sang eine Scratch-Stimme und spielte Akustikgitarre, wobei er sein rhythmisches Gespür ausnutzte.
"Er ist ein so guter Gitarrist", sagt Chamberlain, "und seine rechte Hand ist wirklich cool und anders bei einigen Sachen." Die Musiker schafften es mit Leichtigkeit, und auch Top kam mit dem letzten Gesangspart gut zurecht."Es ist ja nicht so, dass ich die Melodie eines fremden Songs lerne und versuche, sie herauszufinden", sagt er, "ich kannte den Song im Grunde schon. Es war gar nicht so schwierig, diese Vocals aufzunehmen.
Das half ihm dabei, einen Plattenvertrag mit dem unabhängigen Label Leo33 zu bekommen, und "Sounds Like the Radio" war eine naheliegende Wahl für eine Single. Es klang großartig, 90er-Jahre-Country ist trendy, und der Titel würde sicherlich die Aufmerksamkeit der Radioprogrammierer erregen.
Ein bisschen Schmeichelei schadet nie", meint Zach Top. Leo33 veröffentlichte den Song im Country-Radio und steht nach sechs Wochen auf Platz 43 der Country Airplay Charts vom 24. Februar 2024. "Buchstäblich an dem Tag, an dem wir ihn geschrieben haben, war es so, als sollte das meine erste Single werden", sagt Zach Top. "Es scheint eine großartige Einführung für mich und die Art von Musik zu sein, die die Leute von mir hören werden. Wenn es euch gefällt, großartig. Wenn nicht, dann erwarte nichts anderes."