"The Sony/BMG A's and B's" von Poco ist auch ein Stück Musik-Historie
Würde der heutige Country-Sound genau so klingen, ohne die Band Poco? Zugegeben, viel Konjunktiv. Und eine müßige Frage dazu. Aber sie ist gerechtfertigt - und sie lässt nur eine Antwort zu: Nein! Ohne Poco wäre die Country Music um wichtige Elemente und Zutaten ärmer. Die 1968 in Los Angeles gegründete Band war schließlich Pionier, Triebfeder und Talentschmiede in einem.
Poco gehörte zu den ersten Acts, die traditionelle Roots- und Country-Klänge mit Pop-Melodien und Rock-Drive vermählte und somit die Weichen für alles Nachfolgende in diesem Genre stellte. Legendenstatus? Aber Hallo!
Poco: Legende und Pionier des Country-Rock
Auch ein weiteres, später hinzugekommenes Poco-Mitglied gelang zu Weltruhm: Timothy B. Schmit ersetzte den zu den Eagles abgewanderten Randy Meisner, um ein paar Jahre später erneut seinen Platz einzunehmen: Seit 1977 ist Schmit, wie man weiß, Eagles-Sänger und Bassist und damit eine Country-Rock-Legende erster Güte. Nicht zuletzt wegen der Akquirierung dieser hochtalentierten Poco-Musiker entwickelten die Eagles diesen weltweit mehrheitsfähigen, auf exquisiten Harmony-Vocals, sonnigen Melodien und entspannten Rhythmen basierenden Sound. Auch musikalisch diente ihnen Poco als Blaupause und Inspirationsquelle.
Wer daran seine Zweifel hat, muss nur in diese Bestandsaufnahme der frühen Tage reinhören: "The Sony/BMG A's and B's". Schon der Opener "Pickin'Up The Pieces” aus dem Jahr 1969 bringt Country-Vibes, Beat, Pop und Rock auf einen überaus gefälligen Nenner - Harmony Vocals und Pedal Steel inclusive. Gleiches gilt auch für das nachfolgende "First Love", eine fantastische Country-Pop-Ballade mit schwelgerischen Harmonien und herrlichen Chorgesang. Der nächste Song - "My Kind of Love" - macht klar, dass auch die frühen Crosby, Stills & Nash Brüder im Geiste waren.
Die Geburt des Country-Rock: "The Sony/BMG A's and B's"
So oder so ähnliche geht es im Verlauf der 32 Songs von "The Sony/BMG A's and B's" weiter: Tolle Songs, tolles Feeling. Und mittendrin gibt es ein Wiederhören mit vertrauten Tracks, wie zum Beispiel das 1989 veröffentlichte "Crazy Love”, bei dem die Band etwas härtere Mainstream-Rock-Töne anschlägt und damit einen Top-Hit landete. In die gleiche Kerbe schlagen auch die ebenfalls vom 1989er "Legacy"-Album stammenden Titel "When It All Began" und die von Richard Marx und Bruce Gaitsch stammende Power-Ballade "Nothing To Hide".
Starke Songs. Irgendwie auch zeitlos. Aber noch beeindruckender sind eigentlich die frühen Glanztaten dieser richtungsweisenden Band: Tracks wie der schmissige Country-Rocker "You Better Think Twice" (vom "Poco"-Album aus dem Jahr 1970), das herrlich schräge, an bekiffte Byrds erinnernde "Keep on Believin'" oder das kernige "Railroad Days" vom "From The Inside"-Album aus dem Jahr 1971, bei dem sie härtere, an die Doobie Brothers denken lassende Töne anschlagen. Oder: "Go And Say Goodbye" - ein fantastischer West-Coast- und Country-Rock-Song Jahrgang 1972, geschrieben von keinem Geringeren als Stephen Stills.
Fazit: Die 32 Songs von "The Sony/BMG A's and B's" erinnern nicht nur an Poco-Glanztaten - das Album zeichnet auch die Geburt des Country-Rock und Westcoast-Pop nach. Ein klingendes Stück Musikgeschichte.
Label: Beat Goes On (edel) | VÖ: 2. Juni 2023 |
Disk 1 | |
01 | Pickin' Up the Pieces |
02 | First Love |
03 | My Kind of Love |
04 | Hard Luck |
05 | You Better Think Twice |
06 | Anyway Bye Bye |
07 | Keep on Believin' |
08 | C'mon |
09 | I Guess You Made It |
10 | Just for Me and You |
11 | Ol' Forgiver |
12 | Railroad Days |
13 | You Are the One |
14 | A Good Feelin' to Know |
15 | Early Times |
Disk 2 | |
01 | Blue Water |
02 | Magnolia |
03 | And Settlin' Down |
04 | Go and Say Goodbye |
05 | I Can See Everything |
06 | Here We Go Again |
07 | Fool's Gold |
08 | Rocky Mountain Breakdown |
09 | Faith in the Families |
10 | High and Dry |
11 | Bitter Blue |
12 | Call It Love |
13 | Lovin' You Every Minute |
14 | Nothin' to Hide |
15 | If It Wasn't for You |
16 | The Nature of Love |
17 | When It All Began |