Rick Hurst, Schauspieler in "Ein Duke kommt selten allein", starb im Alter von 79 Jahren
Rick Hurst, der den gutherzigen Deputy Cletus Hogg in der langjährigen CBS-Actionkomödie "Ein Duke kommt selten allein" darstellte, ist am Donnerstag, den 26. Juni 2025, gestorben. Er wurde 79 Jahre alt.
Hursts Tod wurde vom Cooter's Place Museum in Pigeon Forge, Tennessee, bekannt gegeben. Er hatte gerade einen für den 3. bis 7. Juli 2025 geplanten Auftritt dort abgesagt.
"Für die Fans war er mehr als eine Figur - er gehörte zur Familie", heißt es in einem Dukes of Hazzard-Post auf Instagram. "Sein sanftes Lächeln, sein tadelloses komödiantisches Timing und sein gutmütiger Geist machten jede Szene bunter.
"Abseits des Bildschirms war Rick Hurst für seine Großzügigkeit, Bescheidenheit und seine Liebe zum Kontakt mit Fans bei Veranstaltungen im ganzen Land bekannt. Ob es sich um ein Wiedersehens-Special oder ein Meet-and-Greet bei Cooter's handelte, er hörte nie auf, seine Freude mit den Menschen zu teilen, die ihn verehrten."
Vor seiner berühmtesten Rolle spielte Hurst den Häftling Cleaver an der Seite von Tom Poston und Hal Williams in der ABC-Sitcom "On the Rocks" (1975-76), in der es um Insassen einer Mindestsicherheitseinrichtung ging.
Rick Hurst hatte außerdem Gastauftritte in vielen Fernsehsendungen, von der "Bob Newhart Show", "Rauchende Colts", "Einsatz in Manhattan", "Happy Days" und "Unsere kleine Farm" bis zu "M*A*S*H", "Baretta", "Ein Engel auf Erden", "Daddy schafft uns alle" und "Wunderbare Jahre".
Zu den Hinterbliebenen gehört sein Sohn Ryan Hurst, ein Schauspieler, der vor allem durch seine Rolle als Opie Winston in der FX-Serie "Sons of Anarchy" bekannt wurde.
Rick Hurst in "Ein Duke kommt selten allein"
Rick Hurst tauchte zum ersten Mal 1979 als Cletus - der Cousin zweiten Grades des korrupten Bezirksbeauftragten Boss Hogg (Sorrell Booke) - in der 11. Folge von "Ein Duke kommt selten allein" auf, mit Tom Wopat, John Schneider, Catherine Bach und einem 1969er Dodge Charger mit dem Spitznamen General Lee in den Hauptrollen. Die Serie war ein großer Hit für CBS am Freitagabend. Bei uns lief die Serie auf SAT.1.
Cletus wird vorübergehend Hilfssheriff, wenn Enos Strate (Sonny Shroyer) in der zweiten Staffel abwesend ist und er verlässt seinen Job auf dem Schrottplatz, um in der dritten Staffel fest angestellt zu werden, als Shroyer die Hauptrolle in seiner eigenen Spin-off-Serie, Enos, spielt.
Nachdem Enos von seinem Einsatz in Los Angeles nach Hazzard County, Georgia, zurückkehrt - das Spin-Off dauerte nur eine Staffel - teilen er und Cletus sich bis zur fünften Staffel (1982-83) den Dienst als Deputy und einen Streifenwagen.
Rick Hurst, der bei der Verfolgung der lästigen Duke-Jungs (Wopat und Schneider) in einer der großartigen Verfolgungsjagden häufig in einem Teich landete, kehrte dann 1997 und 2000 für Wiedersehensfilme zurück.
Über Rick Hurst
Richard Douglas Hurst wurde am Neujahrstag 1946 in Houston geboren und erwarb 1968 seinen Bachelor-Abschluss an der Tulane University und 1970 seinen Master-Abschluss in Kunst an der Temple University. Schauspielunterricht erhielt er von Cecil Pickett, einem Schauspiellehrer an der Universität von Houston und Vater der späteren St. Elsewhere-Darstellerin Cindy Pickett.
Sein Debüt auf dem Bildschirm gab er 1971 in einer Folge der "Doris Day Show", im Jahr darauf trat er in "Sanford and Son" und "Die Partridge Familie" sowie in dem Film "The Unholy Rollers" auf.
Er verließ "Ein Duke kommt selten allein", um den trotteligen Koch Earl Nash in "Amanda's" zu spielen, einem unüberlegten ABC-Remake der berühmten britischen Sitcom Fawlty Towers aus dem Jahr 1983, in der Bea Arthur als Besitzerin eines Hotels am Meer auftrat (es war ihre erste Serie nach "Maude"). Die Serie lief jedoch nur 10 Episoden, bevor sie abgesetzt wurde.
Zu Hursts Leinwandwerken gehören auch "W.W. and the Dixie Dancekings" (1975), "Tunnelvision" (1976), "Die Katze aus dem Weltraum" (1978), "Mein Liebhaber vom anderen Stern" (1988), "Karate Kid III: Die letzte Entscheidung" (1989), "In the Line of Fire: Die zweite Chance" (1993) und "Magnolien aus Stahl - Die Stärke der Frauen (1989).