Sänger, Komponist, Textdichter Ralf Bendix verstorben

Ralf Bendix verstorben

Ralf Bendix wird kein Babysitter-Boogie mehr singen

Wie erst jetzt bekannt wurde, verstarb der Sänger, Komponist, Textdichter und Produzent Ralf Bendix bereits am 1. September 2014. Er wurde 90 Jahre alt. Bendix hatte sich in den letzten Jahren aus dem Showgeschäft zurückgezogen und lebte unter anderem in Monaco, im US-Bundesstaat Florida und in der Schweiz, wo Ralf Bendix auch verstarb.

Ralf Bendix wurde am 16. August 1924 als Karl Heinz Schwab in Dortmund geboren. Während seiner Dienstzeit als Soldat und als Kriegsgefangener machte er bereits Musik und finanzierte mit Jazzmusik in der Frankfurter Szene sein Studium. Nach Abschluss seines Studiums begann Ralf Bendix bei der Fluggesellschaft Trans World Airlines (TWA) zu arbeiten, wo er bis zum Büroleiter aufstieg und auch während seiner aktiven zeit als Schlagersänger tätig blieb.

1955 erhielt er, unter Mithilfe von Paul Kuhn, seinen ersten Plattenvertrag bei der Electrola. Nur ein Jahr später schaffte er mit "Sie hieß Mary-Ann", eine Cover-Version des Country-Songs "Sixteen Tons, seinen Durchbruch. Der Song stieg bis auf Platz 2 der deutschen Charts.

1958 spielte er an der Seite von Fred Bertelmann in dem Musikfilm "Der lachende Vagabund". Weitere Erfolge hatte Ralf Bendix mit den Songs "Johnny Guitar", "So geht das jede Nacht", "Striptease Susi" und der deutschen version von "Tschau Tschau Bambina".

1961 sang Ralf Bendix seinen größten Hit, den "Babysitter-Boogie". Das Lied hielt sich fünf Wochen auf Platz 1 der deutsche Charts.

Nach seiner aktiven Zeit versuchte Ralf Bendix sein Glück als Produzent und Talentsucher. Seine bekannteste Entdeckung war 1965 Heino, den er zunächst auch produzierte.


Anmelden