Netflix setzt Territory ab

Territory

Die australische Produktionsbranche hat einen weiteren Rückschlag in ihrem laufenden Kampf um mehr Gleichberechtigung mit internationalen Streaminganbietern erlitten, als Netflix bestätigte, dass es "Territory", eine der wichtigsten Originalserien nicht verlängern wird.

Nach nur einer Staffel ist Schluss für Netflix' "Territory"

Die hochwertige Neo-Western-Serie "Territory", die auf einer Rinderfarm im Northern Territory spielt, wurde im Jahr 2023 in Auftrag gegeben und startete Ende Oktober 2024 weltweit mit sofortigem Erfolg. Die Serie erreichte innerhalb der ersten Woche nach dem Start den zweiten Platz in der Liste der 10 besten englischsprachigen Fernsehserien auf Netflix und wurde in den ersten vier Tagen nach der Ausstrahlung 6,4 Millionen Mal angesehen. Die Serie erreichte außerdem in 74 Ländern eine Top-10-Position und in 11 Ländern, darunter Australien und Neuseeland, Platz 1.

Produktionsnahe Quellen zeigten sich zunächst zuversichtlich, dass die Serie für eine zweite Staffel verlängert wird, nachdem die erste Staffel mit einem Cliffhanger endete. Es wird davon ausgegangen, dass das Ensemble und die verfügbaren zurückkehrenden Mitarbeiter und Kreativen bereit sind, für die zweite Staffel grünes Licht zu geben.

Quellen deuten darauf hin, dass Netflix die Entscheidung, die Serie nicht zu verlängern, bereits vor Wochen getroffen hatte, aber nach Medienberichten erst heute gezwungen war, dies zu bestätigen. Que Min Luu, Netflix' Director of Content für ANZ, gab eine kurze Erklärung ab und Netflix wollte sich nicht zu den Gründen für die Absetzung der Serie äußern.

"Wir sind unglaublich dankbar, dass wir die Chance hatten, mit den wunderbaren Darstellern und dem Produktionsteam zusammenzuarbeiten, um "Territory" und das atemberaubende australische Outback in die Häuser von Millionen Menschen auf der ganzen Welt zu bringen. Auch wenn wir nicht mit einer weiteren Staffel fortfahren werden, freuen wir uns darauf, in Zukunft wieder mit allen zusammenzuarbeiten", so Luu.

In der Branche wird spekuliert, dass der Produktionszeitpunkt und die Terminplanung von Netflix für die Entscheidung ausschlaggebend waren, aber Netflix wollte sich nicht dazu äußern, was die Gründe für die Entscheidung waren.

In einer gemeinsamen Erklärung sagten Rob Gibson, CEO von Easy Tiger, und Ben Davies, CEO von Ronde Media und Miterfinder der Serie: "Wir sind unglaublich stolz auf die Serie und ihren Erfolg und dankbar für die großartigen Autoren, Darsteller und Kreativen."

Nach Angaben von Netflix war "Territory" die größte lokale Filmproduktion, die sowohl in den Neuen Territorien als auch in Südaustralien gedreht wurde. Während der Produktion der Serie wurden außerdem 200 Arbeitsplätze für die Darsteller und die Crew geschaffen.

Greg Peters, Co-CEO von Netflix, sagte in der Woche des Serienstarts in Sydney, die Botschaft von Netflix an australische Kreative sei, dass sie "ihre unglaublichen Geschichten hier in Australien erzählen können. Sie müssen nicht nach Hollywood gehen, sie müssen nicht woanders hingehen, sondern sie können hier sehr ehrgeizige Geschichten erzählen, authentische Geschichten in großem Umfang, und wir werden ihnen helfen, ein erstaunliches Publikum in Australien, in Neuseeland und auf der ganzen Welt zu finden".

vgw
Anmelden
Territory
Fernsehserien
"Territory" ist eine australische sechsteilige Neo-Western-Drama-Fernsehserie. In den Hauptrollen spielen Anna Torv, Michael Dorman, Robert Taylor und Sam Corlett. Die Serie wurde am 24. Oktober...