Toby Keith - Big Dog Daddy

CD Cover Toby Keith - Big Dog Daddy
amazon
jpc
Leider nicht verfügbar
Leider nicht verfügbar
Redaktionswertung Bewertung: 3,5 Sterne = gut
Userwertung
Ah, da hat einer Kreide gefressen. Obwohl Toby Keith das Album "Big Dog Daddy" nennt und damit schon gewisse Kampfbereitschaft erkennen lässt, schwingt er darauf nicht annähernd so verbohrt und aggressiv das Sternenbanner, wie auf frühen hysterisch-patriotischen Verlautbarungen nach dem 11. September 2001. Zum liberalen Softie ist der bullige Sänger freilich nicht mutiert. So zeigt er die blitzenden Zähne - wie auf dem Cover - nur: er knurrt nicht mehr so wütend. Der Musik tut das absolut gut. Doch Vorsicht ist geboten...
In den meisten der elf, größtenteils von ihm komponierten, bzw. mitkomponierten Titel interpretiert der ehemalige Rodeoreiter, Ölfeldarbeiter und Footballspieler seine eigene Version des American-Way-of-Life. Also: Frauen, Pick-Ups, Highways, Bier und Whiskey. Standardware also - aber prima verpackt.

Das gilt bereits für den sehr stramm rockenden Opener "High Maintenance Woman". Ein Song über einen Typen, der sich in die falsche Frau verguckt und trotz heftiger Bemühungen nicht landen kann.Toby Keith und Frust? So richtig passt das nicht zusammen. Das nachfolgende "Love Me If You Can" steht wohl am deutlichsten für die Toby-Keith-Ausgabe Anno 2007. Hinterhältig in romantische Töne gesteckt, serviert er Ami-Prosa, wie sie selbst einem George W. Bush nicht über die Lippen kommen würde. Kleines Beispiel gefällig: "Sometimes think war is necessary. Every night I pray for peace on earth... my father gave me my shotgun, that I'll hand down to my son..." Craig Wiseman und Chris Wallin sind für diese sanft verpackte Holzhammer-Propaganda verantwortlich.

Der nächste Titel, "White Rose", wurde bereits 1996 von Fred Eaglesmith geschrieben. In dem fürToby Keiths Verhältnisse ausnehmend traditionell arrangierten Song geht es um Veränderung, um die guten, alten Zeiten, um das was übrig bleibt - um Erinnerungen. Dabei fällt auf, dass der stämmige Rabauke immer dann am meisten überzeugt, wenn er den Nachdenklichen, den Introvertierten gibt. Vermutlich ist ihm das auch selbst klar. Jedenfalls zeigt sich Keith auch bei weiteren Songs von einer sensiblen Seite, die man ihm gar nicht so zutrauen würde. Die unter die Haut gehende Ballade "I Know She Hung The Moon", eine Co-Produktion vonToby Keith und Scotty Emerick, ist da vor allem zu nennen, und das aus dem gleichen Stall stammende, erneut den Mond ansingende "Burnin' Moonlight". Aber auch das flotte, im traditionellen Country gehaltene "Get My Drink On" macht mit erdigen Zwischentönen richtig Laune.

Doch was wäre ein Toby*Keith-Album, wenn es nicht hier und da auch kräftig hemdsärmelig zur Sache gehen würde? Wenngleich aus dieser Abteilung nicht jeder Knaller auch ein Treffer ist, hält er ein paar wirklich gelungene Feger parat: Das knochentrockene, mit Stones-Riffs aufgemöbelte "Wouldn't Wanna Be Ya", der southern-rockige Titeltrack und - als vitaler Schlussakkord - das von ihm gemeinsam mit Craig Wiseman geschriebene, im Country-Bluesrock angesiedelte "Hit It".

Fazit: Weniger wütend, weniger patriotisch, dafür gefühlvoller und vielschichtiger. Der neue Toby Keith verpackt seine Message subtiler, ohne dabei das Sternenbanner aus der Hand zu legen. Musikalisch aber wirklich gelungen.

Label: Show Dog Nashville (Universal) VÖ: 3. Juli 2007


Anmelden