The New World

The New World Cover

Das betörende Liebesdrama erzählt den Gründungsmythos von Amerika, die tragische Liebesgeschichte zwischen der Indianerprinzessin Pocahontas (Q'Orianka Kilcher) und dem britischen Captain Smith (Colin Farrell). In den USA gehört sie zum Kulturgut, in Deutschland kennt man Pocahontas höchstens durch den Disneyfilm und die gleichnamige Ballade von Neil Young.

Das philosophische Phantom
Doch vorher ein paar Worte zu Regisseur Terrence Malick: Er ist das Phantom von Hollywood. Studierter Philsoph, geboren auf einer Farm in Texas 1943 - und ein Totalverweigerer des Kulturbetriebs. Malick gibt keine Interviews, verrät nichts über seine Motive. Nicht einmal aktuelles Fotomaterial existiert; in Artikeln sieht man immer denselben Schnappschuss: ein vollbärtiger Cowboyhut-Trägers um die 40. Dabei wird Malick dieses Jahr 63.

Und sein Output ist spärlich: vier Filme in 32 Jahren. Nicht gerade viel für einen Meister seines Fachs. Nach seinem Debüt, dem Roadmovie "Badlands - Zerschossene Träume" (1973) mit Sissy Spacek, folgte "In der Glut des Südens" (1978) mit Richard Gere. Danach verschwand Malick erstmal für rund zwanzig Jahre von der Bildfläche, bevor er sich mit dem Kriegsfilm "Der schmale Grat" 1998 zurückmeldete. Für seine Verhältnisse ging es mit "The New World" also recht fix.

Poesie und Pathos
Darin ist der Regisseur erneut auf der Suche nach dem verlorenen Paradies in einer erbarmungslosen Realität. Ein Kampf der Kulturen im 17. Jahrhundert: 1607 landen drei Schiffe englischer Siedler in der "neuen" Welt, um den ersten europäischen Nagel in einen Kontinent zu schlagen, der bis dahin ganz gut ohne sie ausgekommen ist. Misstrauisch und neugierig beobachten die Ureinwohner, die Powhatan-Indianer, die Ankunft der Fremden. Eine schicksalhafte Begegnung zu Wagner-Klängen.

Doch die Neuankömmlinge finden sich in der Wildnis nicht zurecht und John Smith macht den Vorschlag, die Eingeborenen um Hilfe zu bitten. Stattdessen kommt es zu einer Auseinandersetzung zwischen den Indianern und den Engländern - und zu einer weiteren schicksalhaften Begegnung: Häuptlingstochter Pocahontas (der Name fällt im ganzen Film übrigens kein einziges Mal) rettet Smith das Leben; Smith und Pocahontas sind fortan unzertrennlich. Ein Liebesschwur mit einer Fallhöhe wie bei Shakespeare, denn er leitet den Untergang einer Jahrtausende alten Kultur ein...

Mehr muss man über die Story nicht wissen, denn genauso eigenwillig wie der Regisseur sind seine Filme. Er erzählt nicht einfach eine Geschichte von A nach B, er assoziiert und erweitert sie und meditiert über sie. Auch hier sieht man sie wieder, die charakteristischen Aufnahmen wogender Gras- oder Weizenfelder. Innere Monologe von Smith und Pocahontas reflektieren das Geschehen. Alles ist im Fluss, ein Bewusstseinsstrom, die Kamera immer in Bewegung wie fließendes Wasser. Ein Film wie ein bebildertes Gedicht. Dieser einzigartige Stil hat ihm eine eingeschworene Fangemeinde beschert. Andere dürften mit dem Mix aus knappen Naturstudien, verklärenden wie surrealen Momenten und Malicks Hang zum Pathos wenig anfangen können. Doch seine Fans können sich jetzt schon auf die DVD-Auswertung von "The New World" freuen. Dafür hat der Regisseur eine Dreistunden-Fassung angekündigt. Aber bei dem Mann weiß man ja nie.

Fazit: Ein Hymne an die Liebe und die Natur. Schwelgerisch, verklärend. Dem hypnotischen Bildersog und vor allem der Neuentdeckung Q'Orianka Kilcher als Pocahontas kann man sich kaum entziehen.

Regie Schauspieler Rolle
Terrence Malick Colin Farrell ... John Smith
Q'Orianka Kilcher ... Nothing/Rebecca
Christian Bale ... John Rolfe
Christopher Plummer ... Captain Christopher Newport
Jonathan Pryce King James I
John Savage Savage
Ben Chaplin Jehu Robinson
Studio: New Line Cinema (Warner)
Land: USA, 2005
FSK: frei ab 12 Jahren
Laufzeit: 135 Minuten
Kino:02. März 2006
DVD: 07. Juli 2006
PPV: 25. November 2006
Pay-TV:
Free-TV: ./.

Anmelden