Rascal Flatts - Greatest Hits, Volume 1

Rascal Flatts - Greatest Hits, Volume 1
amazon
jpc
nicht vergeben
Redaktionswertung gut
Userwertung  
Die Rascal Flatts präsentieren mit "Greatest Hits Volume 1" ihre erste Best-Of-Compilation. In chronologischer Abfolge haben die drei Sunnyboys - Gary LeVox, Jay DeMarcus und Joe Don Rooney - ihre erfolgreichsten Hits zusammengestellt: zwei Titel des selbst betitelten Debüt-Albums von 2000, danach drei Titel des zweiten Albums "Melt" von 2002, gefolgt von vier Titeln des dritten Albums "Feels like Today" von 2004 und schließlich vier Songs von "Me and My Gang" von 2006. Warum kein Song vom fünften und letzten Album "Still Feel Good" mit aufgenommen wurde, bleibt ungeklärt. Vielleicht wollen sie ja diese Lieder für ein "Greatest Hits Volume 2" zur Seite legen? Trotzdem zeigt dieses Album eine ausgewogene Mischung des gesamten Schaffens der Band - wobei die Lied-Auswahl sich auch sicherlich an dem Erfolg und den Verkaufszahlen der einzelnen Songs orientiert hat: Sieben der dreizehn Titel gehören zu den Nummer-Eins-Singles in Amerika, zusätzlich kann sich ein Track sogar mit einer Auszeichnung rühmen: Die Ballade "Bless the Broken Road" gewann 2006 den Grammy als bester Country-Song.

Die Compilation gibt einen guten Überblick über die gesamte Bandbreite des musikalischen Schaffens der Band: Einerseits findet man Uptempo-Nummern, die gute Laune verbreiten und den großen Zeh zum Mitwippen animieren. Schon der Opener "Prayin' for Daylight" - die erste und erfolgreiche Single der Band - gibt einen Vorgeschmack auf viele weitere Mitwipp-Songs, wie z.B. "Maryberry", "Fast Cars and Freedom" und "Stand". Einer der flottesten Titel ist Tom Cochrane's "Life Is a Highway", den Rascal Flatts zum Soundtrack des Pixar-Animationsfilm "Cars" beigesteuert hatten. Andererseits sind auch jede Menge langsame Nummern untergemischt. Klar - die typischen Rascal Flatts-Balladen dürfen auf einem Best-Of-Album nicht fehlen. Die Jungs überzeugen bei ihren balladesken Songs besonders durch ihren charakteristischen mehrstimmigen Gesang, der sehr einfühlsam und gefühlvoll daher kommt. Dass eine Geige nicht nur Country-mäßig fiddlen kann, zeigt "I'm Movin' on": Hier trägt sie mit cantabler Melodie zum ruhigen Charakter des Stücks bei. Ähnlich gefühlsbetont sind auch "I Melt","What Hurts the Most" und "My Wish". Der Bonus-Track "Skin (Sarabeth)" (von dem Album "Feels like Today") geht wahrhaft unter die Haut.

Die limitierte Auflage des Albums besticht nicht nur durch ihren edlen, kartonierten Klapp-Einband. Sie hält als Überraschung auch noch eine zweite CD bereit, auf der drei Bonus-Tracks enthalten sind: "White Christmas", "Jingle Bell Rock" und "I'll Be Home for Christmas". Ja, ist denn heute schon Weihnachten? Tatsächlich sind diese drei Songs die zurzeit einzig erhältlichen Weihnachtslieder der Band.

"White Christmas" ist eine weitere schmalzige Version des ewig durchgekauten Klassikers. Arrangiert mit Symphonieorchester und leichten Swing-Drums, ist nur der mehrstimmige Gesang typisch Rascal Flatts. Aber weder Country, noch etwas durchschlagend Neues wird hier geboten. Mit viel Fantasie kann man sich wegen der hin und wieder anklingenden Slide-Gitarre einreden, dass der Song tatsächlich von einer Country-Band gecovert wurde.

Auch wenn der nächste Track, "Jingle Bell Rock", ein rockiges Gegenstück zum ersten Song bildet, kann man wieder - außer der ein oder anderen E-Gitarre - nichts wirklich Countryhaftes an diesem Arrangement des bekannten Weihnachts-Swings erkennen. Neben den klingenden Glöckchen sind vor allem die Bläser des Big Band-Arrangements charakteristisch für diesen Titel und grenzen ihn deutlich von "White Christmas" ab. Ein wahres Weihnachtsgeschenk dagegen ist "I'll Be Home for Christmas": Die a capella-Version des populären Songs zeigt beeindruckend die Gesangskunst der drei Männer, die dem dreistimmigen Arrangement mit viel Gefühl Ausdruck verleiht. Neben jazzigen Akkorden fällt das Stück immer wieder in Unisono-Stellen zurück, die dem Titel nur noch mehr Gänsehautfaktor verleihen.

Fazit: Eine ausgewogene Mischung der erfolgreichsten (und somit beliebtesten) Titel der ersten vier Rascal Flatts-Alben. Ein musikalisches Wechselspiel zwischen langsam und fetzig - für alle, die die besten Singles auf einem Album haben möchten, statt sich jede Platte einzeln kaufen zu müssen. Die zweite CD der limitierten Auflage ist vor allem wegen "I'll Be Home for Christmas" ein besonderes Schmankerl - auch wenn die Weihnachtslieder keinerlei Bezug mehr zu Country haben.

Label: Lyric Street (nicht Deutschland nicht veröffentlicht) VÖ: 23. Oktober 2008

  • Titelliste

  • Links

 

  CD 1   07 Fast Cars and Freedom  
01 Prayin' For Daylight   08 Bless the Broken Road  
02 I'm Movin' On   09 Skin (Sarabeth)  
03 These Days   10 What Hurts the Most  
04 I Melt   11 My Wish  
05 Mayberry   12 Stand  
06 Feels Like Today   13 Life is a Highway  

 

  CD 2        
01 White Christmas        
02 Jungle Bell Rock        
03 I'll Be Home for Christmas        

vgw
Anmelden