Mit "Wild Live" verabschieden sich The Lennerockers in den Ruhestand.
Jetzt soll also Schluss sein: In diesem Frühjahr verkündeten die Lennerockers das Ende der 1984 gegründeten Band aus Hagen-Hohenlimburg. Auf über 2.200 Konzerte in 20 Ländern, mehr als 50.000 verkaufte Tonträger und Gigs mit internationalen Stars wie Fats Domino, Wanda Jackson, Tanya Tucker und Mark Chesnutt kann die deutsche Rockabilly-Kombo zurückblicken. Und auf 19 Tonträger. Zum Abschied veröffentlicht die Band noch ein letztes Album: "Wild Live".
"Wild Live" - ein Blick zurück auf knapp 33 Jahre Bandgeschichte
Insgesamt 20 Titel umfasst das 74-minütige Abschiedswerk von The Lennerockers, in dem das Quintett mit "Barrelhouse 'n' Boogie" gleich fulminant loslegt. Mit treibenden Drums und zum Tanzen einladenden Piano-Klängen unterstreichen die Lennerockers, wie sie sich in den vergangenen knapp 33 Jahren eine treue Fangemeinde erschaffen und gehalten haben. Die Spielfreude der Lennerockers und ihre mitreißenden Songs ziehen sich durch das komplette Album "Wild Live". So auch in "I'm Always in Trouble" aus dem 2007er Album "Far From The Charts" und "Rock-A-Boogie Shake Shack a Dooby Doo Wop" ("Rebels & More"; 2002). Passend zur Location in der Pullman City Harz, in der das Konzert 2004 aufgezeichnet wurde, präsentieren die Lennerockers selbstverständlich auch den "Pullman City Blues". Der mit Mundharmonika unterlegte Track über die Westernstadt fand sich bereits auf dem vorherigen Album der Band "The Lennerockers and Friends".
The Lennerockers rocken mit eigenen Songs und zahlreichen Klassikern
Neben weiteren eigenen Songs wie "Women, Booze And Rock 'n' Roll" und "Hot Rod Baby" präsentieren die Lennerockers auf "Wild Live" auch zahlreiche Rock 'n' Roll-Klassiker. Darunter "Long Tall Sally" von Little Richard, "Whole Lotta Shakin' Goin' On" und "Great Balls of Fire" von Jerry Lee Lewis. Auch "My Heart Is Aching For You" von James Intveld und "School of Rock 'n' Roll" von Gene Summers haben es auf die Live-Aufzeichnung geschafft. Neben dem Traditional "Wabash Cannonball" haben sich die Lennerockers selbst an die Hard-Rocker von AC/DC gewagt. Mit ihrer Version des Songs "There's Gonna Be Some Rockin" liefern die Lennerockers den Track in ihrer ganz eigenen Rockabilly-Version.
Zum Abschluss präsentieren die Lennerockers nochmal einen Song aus eigener Feder, den sie wohl nicht ganz ohne Hintergedanken ausgewählt haben. Mit "Goodbye Boogie" verabschieden sich die Lennerockers in den CD-Ruhestand. Wer die Band um Michaele Ele Koch noch live sehen möchte, der hat noch bis zum 31. Dezember 2016 die Gelegenheit.
Fazit: Mitreißender Rockabilly, treibende Drums, eigene Songs und zahlreiche Klassiker: Ein letztes Mal zeigen die Lennerockers, was live in ihnen steckt.
Label: AGR Television (Soulfood) | VÖ: 27. Mai 2016 |
01 | Barrelhouse 'n' Boogie |
02 | Rough Around The Edges |
03 | My Heart Is Aching For You |
04 | School of Rock 'n' Roll |
05 | I'm Always In Trouble |
06 | Rock-A-Boogie Shake Shack a Dooby Doo Wop |
07 | The Unknown Picture |
08 | Crazy Little Teddy Girl |
09 | Pullman City Blues |
10 | Hot Rod Baby |
11 | Wabash Cannonball |
12 | There's Gonna Be Some Rockin' |
13 | Stompin' with The Wildcats |
14 | That's My Baby |
15 | Women, Booze and Rock 'n' Roll |
16 | Great Balls of Fire |
17 | Whole Lotta Shakin' Goin' On |
18 | Saturday Night |
19 | Long Tall Sally |
20 | Goodbye Boogie |