Musikalische Familie als Grundlage
Die Basis von Flatt Lonesome resultiert aus der Familien Gospel-Band Sandy Creek Revival, die Pastor Dolton Robertson zusammen mit seiner Frau Lisa und ihren drei Kinder Kelsi, Buddy und Charli gegründet hatte. Als der Nachwuchs größer wurde, behielten alle drei die Liebe zum Bluegrass, wollten aber auch andere Ziele, das Land zu bereisen, Musik zu schreiben und Alben aufzunehmen, nachkommen.
Erfolg im zweiten Versuch
Nur wenige Wochen nach der Bandgründung absolvierte die Formation beim Internationalen Band Wettbewerb der "Society for the Preservation of Bluegrass Music of America" ihren ersten öffentlichen Auftritt und landete dabei gleich auf dem dritten Platz. Den ersten Bandgeburtstag feierten Flatt Lonesome dann erneut bei den in Nashville ausgetragenen Championships - und verließ dieses Mal die Bühne als Sieger.
Festivals und Konzerte
Noch ohne einen Plattenvertrag in der Tasche trat die Band in der Folge auf zahlreichen Bluegrass-Festivals und bei den Feierlichkeiten zum 87. Geburtstag der Grand Ole Opry auf. Zudem verpflichte Marty Stuart die aufstrebenden Musiker für das Vorprogramm einiger seiner Konzerte. Im August 2012 unterzeichnete die Band einen Plattenvertrag bei Pisgah Ridge, das zum Label Mountain Home Records gehört, bei dem auch Genre-Größen wie Doyle Lawson & Quicksilver oder The Grascals unter Vertrag sind.
Das selbstbetitelte Debüt-Album (2013)
Anfang 2013 erblickte das selbstbetitelte Debüt das Licht der Welt. Unter den elf Songs findet sich neben einer Neufassung des Klassikers "Jackson" von Billy Edd Wheeler und Jerry Leiber auch eine überzeugende Cover-Version des Little Big Town Hits "Boondocks". Das Album brachte der Gruppe im gleichen Jahr noch die erste Nominierung für den Nachwuchskünstler-Preis ein, die Auszeichnung, die die Musiker aus Tennessee dann im zweiten Ablauf im Herbst 2014 eroberten.
"Too" (2014) wird zur No.2
Im Juli 2014 legten Flatt Lonesome mit "Too" ihr zweites Album vor, das die Qualitäten der Band auf den bisherigen Höhepunkt bringt. Zwei talentierte Sängerinnen und ein ebenso guter Sänger sowie drei weitere spielfreudige Musiker sorgen für warmherzigen und stimmungsvollen Bluegrass, der modern und frisch klingt, ohne aber die Tradition zu verleugnen. Das sieht man auch an der Titelauswahl des zweiten Albums, das neben Eigenkompositionen mit "Letters Have No Arms" auch eine Verbeugung an Ernest Tubb enthält. Eine weitere formidable Cover-Version ist "I Can’t Be Bothered", das Country-Fans von Miranda Lambert kennen dürften. 2015 werden Flatt Lonesome neben eigenen Konzerten und Auftritten auf Festivals die Arbeiten zu ihrem dritten Longplayer beginnen.
Discografie
Charts (Album)
Charts (Single)
Film- und TV-Auftritte
Cover | Jahr | Album |
Anmerkung
|
2014 | Too (Pisgah Ridge) | ||
![]() |
2013 | Flatt Lonesome (Pisgah Ridge) | |
Jahr | Album | Chart |
Höchste Platzierung
|
2014 | Too | Top Bluegrass Albums | 5 |
Jahr | Single | Chart |
Höchste Platzierung
|
Jahr | Rolle | Film/Serie |