Priscilla Mitchell wurde am 18. September 1941 in Marietta, Georgia, in den USA geboren. Im Alter von vier Jahren gab sie ihr Debüt in Mariettas WFOM Radio mit "Pistol Packin' Mama". 1959 heiratete sie Jerry Hubbard in Georgia. Er nahm den Künstlernamen Jerry Reed an und beide schlugen eine Laufbahn als Sänger und Songwriter ein.
Mitchell erhielt einen Plattenvertrag mit Mercury Records Nashville. Im Jahr 1965 hatte sie zusammen mit Roy Drusky (1930-2004) einen Nummer-1-Hit mit dem Song "Yes, Mr. Peters". Es war der größte Hit, den die beiden Sänger je hatten. Andere populäre Titel des Duos Drusky/Mitchell, die es bis in die Charts schafften, waren beispielsweise "Slippin' Around" (1966) und "I'll Never Tell on You" (1967). Sie brachten gemeinsam drei Alben heraus, "Love's Eternal Triangle", "Together Again" und "We Belong Together".
Ihre Solo-Singles für Mercury Nashville waren "He's Not for Real" im Jahr 1967 aus der Feder von Jerry Reed und "Your Old Handy Man" 1968 von Dolly Parton. Reed schrieb und arrangierte ihre Uptempo-Single "Natch-illy Ain't No Good" im Jahr 1968.
Priscilla Mitchell war auch im Pop-Genre aktiv. Unter dem Namen Sadina brachte sie unter Mercurys Schwester-Label Smash Records Singles wie "I Want That Boy" im Jahr1965 heraus. Ende der 1960er Jahre erzielte ihr Ehemann Jerry Reed eine Reihe größerer Hits. In den 1970er Jahren wechselte er in die Pop-Charts und wurde Filmstar. In der gleichen Zeit feierte Priscilla Mitchell Hubbard in den Nashville Recording Studios Erfolge als Backgroundsängerin.
Priscilla Ann Hubbard hinterlässt ihre Töchter Lottie Zavala (Robert) und Seidina Hubbard, ihre Schwester Sandra Tomlin, ihre Enkelkinder Lainey Stewart und Jerry Rorick, ihre Nichte Ryn Sledge und ihren Neffen Raegan Echols.